Kräuterpädagogik: Kindern die Welt der Pflanzen näherbringen

Kursnr. | 251PKW263 |
Datum | Mo. 12.05.2025 - Mo. 12.05.2025 |
Beginn | 08:30 - 15:30 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01 |
Gebühr | 96,00 € |
Teilnehmer | 9 - 16 |
Mitzubringen / Materialien | Eine Schere, Tesafilm, ein leeres kleines Marmeladenglas mit Deckel (ca. 200 Gramm), 500 Gramm Zucker, ein Päckchen lebensmittelechte Zitronensäure, eine Kugelschreiber- oder Bleistiftmine, eine Teetasse und einen kleinen Löffel, festes Papier, eine Malunterlage, ein scharfes Messer, ca. drei Handvoll Gänseblümchen und Wegerich, eine Handvoll frische Birkenblätter und gepresste/getrocknete Pflanzen und Blüten |
Kursbeschreibung
In diesem Seminar wird vermittelt, wie Sie bei Kindern wieder Lust und Freude erwecken können, die vielfältige Welt der Kräuter, Pflanzen und Bäume in unserer Umgebung zu erforschen. Es gilt, Kindern zu zeigen, was da in der Erde wächst, auch wenn es noch so klein ist, und die kindliche Verbundenheit zur Natur zu wahren. Getreu dem Motto: "Was Kinder kennen, das können sie lieben. Und was sie lieben, werden sie achten, werden sie schützen und, wenn es sein muss, auch verteidigen." (Straaß) Kräuter und Pflanzen bieten eine gute Möglichkeit für Kinder, die Natur mit allen Sinnen zu erfahren. Müllentsorgung und Müllvermeidung spielen ebenfalls eine große Rolle, um auch den Erdboden aufzuwerten. Wie wäre es, wenn es eine fressende Müllabfuhr gäbe? Dies ist durch einen Wurmkomposter möglich und dazu zeige ich Ihnen ebenfalls einiges. Die vermittelten Grundlagen in diesem Seminar sind für jeden selber nutzbar sowie für die praktische Anwendung mit den Kindern geeignet.
Inhalte
- Kennenlernen von verschiedenen Kräutern, Pflanzen und Bäumen für Kinder
- Grundlagen des Naturschutzes und der Phänologie der Pflanzen sowie der Kräuterpädagogik
- Methoden, Kindern die Pflanzen und Bäume näherzubringen
- Herstellung von Essbarem (Tee, Pflanzenhonig)
- Versuche und Beobachtungsmöglichkeiten mit den Pflanzen
- Unterschiedliche Ideen, sich mit Pflanzen zu beschäftigen, z. B. Riechen an duftenden Kräutersträußen oder Waschen mit Pflanzen
- Kennenlernen der Wurmkiste
Methoden
Impulsreferat, Einzel- und Gruppenarbeit
OG 01, Kitaraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Kerstin Franzke
Erzieherin, Gestalttherapeutin (HIGW), Psychodynamisch imaginative Traumatherapeutin für Kinder und Jugendliche nach dem PITT-KID-Verfahren
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Teilnahme an Online-Kursen
Technische Voraussetzungen
Der Großteil unserer Online-Veranstaltungen findet via der Videokonferenz-Software "Zoom" statt. Was sind die technischen Voraussetzungen?
- Ein internetfähiger Computer, Tablet oder Smartphone
- Lautsprecher und Mikrofon (viele Kopfhörer haben integrierte Mikros)
- Eine Webcam ist nicht erforderlich, aber hilfreich, wenn die Dozentin/der Dozent Sie auch sehen soll
Die Bandbreite Ihres Internet-Anschlusses sollte mindestens 6 Mbit/S sowie eine Download-Geschwindigkeit von etwa 6 Mbit/S betragen. Dies können Sie z.B. unter diesem Link testen (bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen des Anbieters): https://www.speedtest.net/de
Sollten Sie die Möglichkeit haben, Ihren Computer per LAN-Kabel mit Ihrem Router zu verbinden, so kann dies auch zu einer besseren Verbindung führen. Um technische Schwierigkeiten während des Webinars auszuschließen, ist es ratsam, dass Sie sich 15 Minuten vor Beginn im Webinar-Raum einfinden, um die Bild- und Tonübertragung schon einmal zu testen.
Sollten Sie Schwierigkeiten mit der Tonübertragung haben, können Sie sich auch per Telefon einwählen.
Die entsprechende Nummer bekommen Sie zusammen mit den anderen Zugangsdaten. (Die Telefongebühren entsprechen denen Ihres Telefonanbieters. Nutzen Sie dafür Ihr Festnetz mit einer Telefon- Flatrate, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten.)
Eine Übersicht über die häufig gestellten Fragen rund um Teilnahmevoraussetzungen, Funktionen und Fehlerbeseitigungen finden Sie hier: https://t1p.de/9vo3k
Anleitung "Zoom-Meeting beitreten": https://www.youtube.com/watch?v=-xgI-UofA90
Anleitung "Jitsi-Meeting beitreten": https://www.youtube.com/watch?v=vuGZDZYJy54