Kursdetails

Im Spannungsfeld Kita alles unter einen Hut bekommen

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 252PKL303
Datum Mo. 08.09.2025 - Mo. 08.09.2025
Beginn 08:30 - 15:30 Uhr
Dauer 1 U-Tag
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Gebühr 92,00 €
Teilnehmer 8 - 16
Mitzubringen / Materialien Fallbeispiele

Kursbeschreibung

Die Besonderheiten jedes einzelnen Kindes, die Gesamtgruppe und die eigene Person


In diesem Seminar geht es darum, in der Kita Wege zu finden, die Besonderheiten jedes einzelnen Kindes und die Gesamtgruppe im Blick zu haben und dabei selber gelassen und souverän bleiben zu können. Schon lange sind die pädagogischen Fachkräfte auf unterschiedliche Art und Weise herausgefordert. Wir werden diese unterschiedlichen Spannungsfelder gemeinsam betrachten. Der Fokus in diesem Seminar liegt auf den eigenen Handlungsmöglichkeiten: Was kann ich bezogen auf meine Haltung und meine Handlungen selber tun, um für mich und die Kinder einen schönen Tag in der Kita zu erleben? Wir werden dazu verschiedene pädagogische Konzepte genauer unter die Lupe nehmen und schauen, wie sie in der Kita unterstützend sein können und uns einen Möglichkeitenkoffer zusammenstellen.


Inhalte

  • Betrachtung unterschiedlicher Kita-Landschaften
  • Die Herausforderungen verschiedener pädagogischer Konzepte
  • Intensivierung der eigenen pädagogischen Haltung
  • Stärkung des Gruppenzusammenhalts zwischen den Kindern und im Miteinander


Methoden

Impulsreferat, Einzel- und Gruppenarbeiten, Film, Gesprächsrunde, offener Austausch, kollegiale Beratung


Kurs teilen:

Teilnahme an Online-Kursen

Technische Voraussetzungen

Der Großteil unserer Online-Veranstaltungen findet via der Videokonferenz-Software "Zoom" statt. Was sind die technischen Voraussetzungen?

  • Ein internetfähiger Computer, Tablet oder Smartphone
  • Lautsprecher und Mikrofon (viele Kopfhörer haben integrierte Mikros)
  • Eine Webcam ist nicht erforderlich, aber hilfreich, wenn die Dozentin/der Dozent Sie auch sehen soll

Die Bandbreite Ihres Internet-Anschlusses sollte mindestens 6 Mbit/S sowie eine Download-Geschwindigkeit von etwa 6 Mbit/S betragen. Dies können Sie z.B. unter diesem Link testen (bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen des Anbieters): https://www.speedtest.net/de

Sollten Sie die Möglichkeit haben, Ihren Computer per LAN-Kabel mit Ihrem Router zu verbinden, so kann dies auch zu einer besseren Verbindung führen. Um technische Schwierigkeiten während des Webinars auszuschließen, ist es ratsam, dass Sie sich 15 Minuten vor Beginn im Webinar-Raum einfinden, um die Bild- und Tonübertragung schon einmal zu testen.

Sollten Sie Schwierigkeiten mit der Tonübertragung haben, können Sie sich auch per Telefon einwählen.
Die entsprechende Nummer bekommen Sie zusammen mit den anderen Zugangsdaten. (Die Telefongebühren entsprechen denen Ihres Telefonanbieters. Nutzen Sie dafür Ihr Festnetz mit einer Telefon- Flatrate, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten.)

Eine Übersicht über die häufig gestellten Fragen rund um Teilnahmevoraussetzungen, Funktionen und Fehlerbeseitigungen finden Sie hier: https://t1p.de/9vo3k
Anleitung "Zoom-Meeting beitreten": https://www.youtube.com/watch?v=-xgI-UofA90
Anleitung "Jitsi-Meeting beitreten": https://www.youtube.com/watch?v=vuGZDZYJy54