Kursdetails

Die Erzieher*in-Kind-Beziehung: Wieviel Beziehung benötigt ein Kind?

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 251PKL193
Datum Mo. 23.06.2025 - Mo. 23.06.2025
Beginn 08:30 - 15:30 Uhr
Dauer 1 U-Tag
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Gebühr 92,00 €
Teilnehmer 8 - 16
Mitzubringen / Materialien Fallbeispiele

Kursbeschreibung

Die Qualität der Erzieher*in-Kind-Beziehung kann durch kognitive, sprachliche und soziale Entwicklung von Kleinkindern bis in die ersten Grundschuljahre hinein beeinflusst werden. Wie intensiv dieser Einfluss sein könnte, wenn Fachkräfte bewusst die Interaktionshäufigkeit mit dem einzelnen Kind steigern oder aktiv versuchen würden, ambivalente, unsichere bzw. konflikthafte Beziehungen abzubauen, erörtert dieses Seminar. Beziehungsfördernde Eigenschaften wie Sensibilität, Empathie, Zuneigung, emotionale Wärme usw. sollten gezielt Kindern gegenüber gezeigt werden, die wenig integriert oder verhaltensauffällig sind. Sie lernen die Bedeutung von verschiedenen Arten von Bindungen und deren Konsequenzen in der weiteren Entwicklung der Kinder kennen. Welche davon passt zu mir und meinem Tätigkeitsfeld? Sie lernen Methoden kennen, wie Sie als Erzieher*in die Bindung/Beziehung zum Kind gestalten können.


Inhalte

  • Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse
  • Auswirkungen der Qualität der Erzieher*in-Kind-Beziehung auf die kindliche Entwicklung
  • Was äußern Kinder zu der Erzieher*in-Kind-Beziehung?
  • Methoden zur Erzieher*in-Kind-Beziehung


Methoden

Impulsreferat, Plenumsdiskussion, praktische Beispiele und Übungen


Kurs teilen:

Teilnahme an Online-Kursen

Technische Voraussetzungen

Der Großteil unserer Online-Veranstaltungen findet via der Videokonferenz-Software "Zoom" statt. Was sind die technischen Voraussetzungen?

  • Ein internetfähiger Computer, Tablet oder Smartphone
  • Lautsprecher und Mikrofon (viele Kopfhörer haben integrierte Mikros)
  • Eine Webcam ist nicht erforderlich, aber hilfreich, wenn die Dozentin/der Dozent Sie auch sehen soll

Die Bandbreite Ihres Internet-Anschlusses sollte mindestens 6 Mbit/S sowie eine Download-Geschwindigkeit von etwa 6 Mbit/S betragen. Dies können Sie z.B. unter diesem Link testen (bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen des Anbieters): https://www.speedtest.net/de

Sollten Sie die Möglichkeit haben, Ihren Computer per LAN-Kabel mit Ihrem Router zu verbinden, so kann dies auch zu einer besseren Verbindung führen. Um technische Schwierigkeiten während des Webinars auszuschließen, ist es ratsam, dass Sie sich 15 Minuten vor Beginn im Webinar-Raum einfinden, um die Bild- und Tonübertragung schon einmal zu testen.

Sollten Sie Schwierigkeiten mit der Tonübertragung haben, können Sie sich auch per Telefon einwählen.
Die entsprechende Nummer bekommen Sie zusammen mit den anderen Zugangsdaten. (Die Telefongebühren entsprechen denen Ihres Telefonanbieters. Nutzen Sie dafür Ihr Festnetz mit einer Telefon- Flatrate, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten.)

Eine Übersicht über die häufig gestellten Fragen rund um Teilnahmevoraussetzungen, Funktionen und Fehlerbeseitigungen finden Sie hier: https://t1p.de/9vo3k
Anleitung "Zoom-Meeting beitreten": https://www.youtube.com/watch?v=-xgI-UofA90
Anleitung "Jitsi-Meeting beitreten": https://www.youtube.com/watch?v=vuGZDZYJy54