Kursdetails
Veranstaltung "Fachkraft Kleinstkindpädagogik (vhsConcept)" (Nr. L7003) wurde in den Warenkorb gelegt.

Fachkraft Kleinstkindpädagogik (vhsConcept)

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 252PL7003
Datum Mo. 12.05.2025 - Sa. 07.11.2026
Beginn 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer 22 U-Tage
Kursort Web-Seminar 6
Gebühr 1690,00 € Der Unterricht findet ca. einmal im Monat an einem Samstag von 09:00 - 16:30 Uhr statt und beinhaltet zusätzlich einen einwöchigen Bildungsurlaub. Der Lehrgang endet am 07.11.2026 mit einem Kolloquium. Die genauen Unterrichtstermine werden noch bekannt gegeben.

Teilnahmeentgelt
1.690,00 € (inkl. 150,00 € Prüfungsgebühr, Lehrgangsmaterialien und Zertifikat)
Teilnehmer 10 - 16

Kursbeschreibung

Seit dem 01. August 2013 hat jede Familie mit einem Kind im Alter von einem bis drei Jahren das Recht auf einen Betreuungsplatz. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, vermittelt dieser Lehrgang den aktuellen Lern- und Wissensstand mit praxisbezogenen Inhalten.


Inhalte

  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Erziehungs- und Bildungsauftrag
  • Kommunikationstheorien
  • Entwicklungstheorie der Kinder
  • Gestaltung von frühkindlichen Lernprozessen
  • Ernährung
  • Gestaltung von Tagesabläufen


Methoden

Dieser Lehrgang ist als Präsenzlehrgang konzipiert. Unter besonderen Umständen können Onlinemodule Bestandteile des Lehrgangs werden, um das Zertifikat zu erlangen.


Zertifizierung

Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Jede*r Teilnehmer*in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat vom Landesverband der niedersächsischen Volkshochschulen e. V.


Teilnahmevoraussetzungen

Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieher*in, Sozialassistent*in bzw. ein vergleichbarer Ausbildungsabschluss sowie eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Kindertagesstättenbereich, aber auch Tagespflegepersonen, die in großen Gruppen arbeiten.


Bildungsurlaub und Unterrichtszeiten

Der Unterricht findet ca. einmal im Monat an einem Samstag von 09:00 - 16:30 Uhr statt und beinhaltet zusätzlich einen einwöchigen Bildungsurlaub. Der Lehrgang endet am 07.11.2026 mit einem Kolloquium.


Teilnahmeentgelt

1.690,00 € (inkl. 150,00 € Prüfungsgebühr, Lehrgangsmaterialien und Zertifikat)


Infotermin (Anmeldung erforderlich)

Infoabend am Montag, 12.05.2025 um 17:00 Uhr online per Zoom. Der Link zur Zoom-Sitzung wird Ihnen bei der Anmeldung zugesendet.


Termine und Inhalte

Einen ausführlichen Flyer mit  allen Terminen und Inhalten finden Sie auf unserer Homepage unter  www.vhs-hannover-land.de (sofern bereits vorhanden).

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
12.05.2025
Uhrzeit
17:00 - 18:00 Uhr
Ort
Den Zugang bekommen Sie ca. eine Woche vor Beginn, Web-Seminar 6
Datum
28.11.2025
Uhrzeit
17:00 - 19:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 03
Datum
29.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 03
Datum
10.01.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Datum
24.01.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Datum
07.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Datum
21.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Datum
07.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Datum
16.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
Datum
17.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
Seite 1 von 3

Doreen Biester

Erzieherin, Fachkraft im Kinderschutz , Fachberatung im Kinderschutz (InSoFa), Fachwirtin für Kindertagesstätten (VHS), Systemische Familienberaterin (VHS), Trainerin für KLAX-Pädagogik
Portrait

Kirsten Henning

Diplom Pädagogin, Kinderkrankenschwester


Kurs teilen:

Teilnahme an Online-Kursen

Technische Voraussetzungen

Der Großteil unserer Online-Veranstaltungen findet via der Videokonferenz-Software "Zoom" statt. Was sind die technischen Voraussetzungen?

  • Ein internetfähiger Computer, Tablet oder Smartphone
  • Lautsprecher und Mikrofon (viele Kopfhörer haben integrierte Mikros)
  • Eine Webcam ist nicht erforderlich, aber hilfreich, wenn die Dozentin/der Dozent Sie auch sehen soll

Die Bandbreite Ihres Internet-Anschlusses sollte mindestens 6 Mbit/S sowie eine Download-Geschwindigkeit von etwa 6 Mbit/S betragen. Dies können Sie z.B. unter diesem Link testen (bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen des Anbieters): https://www.speedtest.net/de

Sollten Sie die Möglichkeit haben, Ihren Computer per LAN-Kabel mit Ihrem Router zu verbinden, so kann dies auch zu einer besseren Verbindung führen. Um technische Schwierigkeiten während des Webinars auszuschließen, ist es ratsam, dass Sie sich 15 Minuten vor Beginn im Webinar-Raum einfinden, um die Bild- und Tonübertragung schon einmal zu testen.

Sollten Sie Schwierigkeiten mit der Tonübertragung haben, können Sie sich auch per Telefon einwählen.
Die entsprechende Nummer bekommen Sie zusammen mit den anderen Zugangsdaten. (Die Telefongebühren entsprechen denen Ihres Telefonanbieters. Nutzen Sie dafür Ihr Festnetz mit einer Telefon- Flatrate, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten.)

Eine Übersicht über die häufig gestellten Fragen rund um Teilnahmevoraussetzungen, Funktionen und Fehlerbeseitigungen finden Sie hier: https://t1p.de/9vo3k
Anleitung "Zoom-Meeting beitreten": https://www.youtube.com/watch?v=-xgI-UofA90
Anleitung "Jitsi-Meeting beitreten": https://www.youtube.com/watch?v=vuGZDZYJy54