Kursdetails

Wir starten mit Portfolio-Arbeit!

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 252PKD203
Datum Mo. 22.09.2025 - Mo. 22.09.2025
Beginn 10:00 - 17:00 Uhr
Dauer 1 U-Tag
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 02
Gebühr 96,00 €
Teilnehmer 10 - 14
Mitzubringen / Materialien Bringen Sie, falls vorhanden, gerne eigene Portfolios mit!

Kursbeschreibung

"Das Portfolio ist ein Reisebericht, in dem die bewegendsten Stellen und die schönsten Momente ebenso wie schwierige Passagen festgehalten werden, weil sie berichtenswert sind."

(Bostelmann "Das Portfolio- Konzept")


Eine schöne Definition, Sie würden gerne damit anfangen, aber...Sie wissen nicht genau wie oder Sie waren bisher von langen theoretischen Anweisungen in Büchern abgeschreckt. In diesem Seminar bekommen Sie eine Einführung in die Arbeit mit Portfolios.


Inhalte

  • Wissen: Was sind Portfolios und was nicht?
  • Definieren: Wie will ich dabei mit Eltern zusammenarbeiten?
  • Verstehen: Wie kann ich sinnvoll dokumentieren und formulieren?
  • Klären: Wem gehören die Portfolios? Wo bewahren wir sie auf?
  • Sammeln: Wie können Portfolioseiten und -ordner aussehen?
  • Wissen: Wie setzen wir sie in Entwicklungsgesprächen ein?
  • Feststellen: Unterschiede im Kita- und Krippenalter


Methoden

Theoretischer Input, PowerPoint, Videos, Austausch


Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an päd. Fachkräfte in Krippe, Kita und Kindertagespflege.

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
22.09.2025
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 02

Kurs teilen:

Gesundheitsbildung

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.