Auffälligkeiten im Spracherwerb

Kursnr. | 252PKS003 |
Datum | Mo. 06.10.2025 - Mo. 06.10.2025 |
Beginn | 10:00 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01 |
Gebühr | 96,00 € |
Teilnehmer | 10 - 16 |
Kursbeschreibung
Eine Störung in der Sprachentwicklung kann in den Bereichen der Aussprache, des Wortschatzes, der Grammatik, des Sprachverständnisses, des Sprachgebrauchs oder im Redefluss entstehen. Als pädagogische Fachkräfte sollen Sie natürlich weder lernen zu diagnostizieren noch zu therapieren. Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Krippe, Kita, Hort und Kindertagespflege.
Inhalte
- Überblick über die Erscheinungsformen von Sprachentwicklungsauffälligkeiten
- Auswirkungen auf nichtsprachliche Bereiche
- Klärung der Begriffe "Late Talker" und "Late Bloomer"
- Verlauf und Risikofaktoren für Sprachentwicklungsstörungen
- Notwendigkeit der Kooperation mit therapeutischen Fachkräften außerhalb oder innerhalb der Einrichtung
- Hilfe und Beratung für Eltern
Methoden
Impulsvortrag, Videos, Gruppengespräch, Reflexion
EG 01 (Saal)
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Gaby Gischler-Schier
Dipl.-Pädagogin, Erzieherin, zertif. Multiplikatorin Alltagsintegrierte Sprachbildung/BaSiK/MotorikPlus, Marte Meo Practitionerin
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Gesundheitsbildung
Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.