Schulvorbereitung beginnt mit der Geburt!

Kursnr. | 261PKE403 |
Datum | Mo. 04.05.2026 - Mo. 04.05.2026 |
Beginn | 10:00 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 02 |
Gebühr | 96,00 € |
Teilnehmer | 10 - 14 |
Kursbeschreibung
Das Modell der grundlegenden Fertigkeiten
Das Ziel von Schulvorbereitung ist es, möglichst optimale Startchancen für alle Kinder herzustellen und damit zu mehr Chancengerechtigkeit im Bildungssystem beizutragen. Nur - was genau bedeutet das? Was sind tatsächlich die "grundlegenden Kompetenzen" und welche Möglichkeiten dienen der "Stärkung der lernmethodischen Fähigkeiten"? Wie kann dieser Anspruch in Ihrer Einrichtung eingelöst werden - und zwar individuell für Kinder aller Altersstufen, im Alltag und nicht in speziellen Vorschulgruppen mit Vorschulmappen? Diesen Fragen wollen wir in diesem Seminar nachgehen.
Inhalte
- Was bedeutet "Schulfähigkeit"?
- Gehirnentwicklung und formales Lernen
- Ein Modell der grundlegenden Fertigkeiten
- Gehirn, Automatisierung und Wiederholungen
- Reflexe, Sinne und Motorik
- Umsetzung in allen Altersstufen
Methoden
Impulsvortrag, Video, Power-Point-Präsentation, Austausch, Murmelgruppen
EG 02, Kreativraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Gaby Gischler-Schier
Dipl.-Pädagogin, Erzieherin, zertif. Multiplikatorin Alltagsintegrierte Sprachbildung/BaSiK/MotorikPlus, Marte Meo Practitionerin
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Gesundheitsbildung
Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.