Kitaräume und Tagesabläufe inklusiv denken und gestalten

Kursnr. | 261PKL203 |
Datum | Mo. 13.04.2026 - Mo. 13.04.2026 |
Beginn | 10:00 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 02 |
Gebühr | 96,00 € |
Teilnehmer | 10 - 14 |
Kursbeschreibung
Barrieren reduzieren
Auch ohne die offizielle Bezeichnung "Integrative/Inklusive Kita" betreuen Einrichtungen schon immer Kinder in all ihrer Verschiedenheit, mit besonderen Bedarfen in den Wahrnehmungsbereichen, mit Entwicklungsverzögerungen, Schwierigkeiten in der Kommunikation und motorischen Besonderheiten. Wir sollten deshalb schon jetzt unsere Einrichtungen inklusiv denken und Teilhabe-Barrieren von Kindern erkennen und beseitigen. Wir müssen beginnen, die vielfältigen Bedarfe aller Kinder zu entdecken und Räume, Materialien und Tagesabläufe anzupassen - und nicht erst, wenn ein Kind mit Rollstuhl angemeldet wird. Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita und Kindertagespflege, die schon jetzt mit- und vordenken und etwas tun möchten.
Inhalte
- Kinder mit Hör-Einschränkungen und ihre Bedürfnisse
- Kinder mit visuellen Einschränkungen und ihre Bedürfnisse
- Kinder mit sensibler Wahrnehmung und ihre Bedürfnisse
- Kinder mit motorischen Einschränkungen und ihre Bedürfnisse
- Kinder mit Einschränkungen in Sprache und Kommunikation und ihre Bedürfnisse
Methoden
Fachlicher Input, Power-Point-Präsentation, Video, Reflexion
EG 02, Kreativraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Gaby Gischler-Schier
Dipl.-Pädagogin, Erzieherin, zertif. Multiplikatorin Alltagsintegrierte Sprachbildung/BaSiK/MotorikPlus, Marte Meo Practitionerin
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Gesundheitsbildung
Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.