Wut im Bauch und Chaos im Kopf - Kommunikation mit emotionsgeladenen Kindern

Kursnr. | 261PKV203 |
Datum | Mo. 27.04.2026 - Mo. 27.04.2026 |
Beginn | 10:00 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01 |
Gebühr | 96,00 € |
Teilnehmer | 10 - 16 |
Kursbeschreibung
Die Gehirnentwicklung als Basis gehirngerechter Kommunikation mit emotionsgeladenen Kindern
Wir erfahren tagtäglich, dass der Umgang mit den eigenen Gefühlen eine große Herausforderung für Kinder darstellt. Die Gehirnforschung zeigt uns, dass wir Erwachsenen die Kinder bei der Entwicklung von Eigenregulation und Selbstberuhigung unterstützen müssen, da das unreife Gehirn noch nicht in der Lage ist, Impulse zu kontrollieren. Dieses Wissen über Gehirnentwicklung, Ko-Regulation und die Prinzipien einer gehirngerechten, altersangepassten und damit stressmindernden Kommunikation bildet die Basis, um in Ihrer Praxis emotionsgeladene Kinder begleiten zu können.
Inhalte
- Die Entwicklung des kindlichen Gehirns
- Die Rolle von Emotionen auf die Entwicklung des Gehirns
- Die Bedeutung von Stress für das noch unreife kindliche Gehirn
- Altersgemäße Fähigkeiten zur Selbstregulation bei Kindern
- Unterstützung der Regulationsfähigkeiten durch päd. Fachkräfte
Methoden
Impulsvortrag, Videos, PowerPoint, Selbstreflexion, Gruppenarbeit an einer Dilemmasituation
EG 01 (Saal)
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Gaby Gischler-Schier
Dipl.-Pädagogin, Erzieherin, zertif. Multiplikatorin Alltagsintegrierte Sprachbildung/BaSiK/MotorikPlus, Marte Meo Practitionerin
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Gesundheitsbildung
Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.