Führen und Leiten
Kurse
Coachingtag für pädagogische Teams: Termine individuell buchbar
- Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: anderer Ort
- Dozent*in: Daniel Pallaks
Alles was "Recht" ist: Aufsichtspflicht, Datenschutz & Co. in der Kita
- Datum: Di. 13.05.2025- Di. 13.05.2025
- Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
- Dozent*in: Jens C. Möller
Entwicklungsberichte schreiben für Einsteiger*innen
- Datum: Mi. 21.05.2025- Mi. 21.05.2025
- Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
- Dozent*in: Ulrike Lindner
Werkstatt für Kita-Leiter*innen (nifbe): Kinder fördern
- Datum: Do. 18.09.2025- Do. 04.12.2025
- Uhrzeit: 09:00 - 11:30 Uhr
- Dauer: 3 U-Tage
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
- Dozent*in: Susanne Hägele
Die stellvertretende Leitung - Job zwischen den Stühlen
- Datum: Di. 30.09.2025- Di. 30.09.2025
- Uhrzeit: 08:30 - 15:30 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
- Dozent*in: Gabriele Schmidt
"Auf die Fälle, Teams und Co...": Systemische Arbeit in und mit Teams
- Datum: Di. 04.11.2025- Mi. 05.11.2025
- Uhrzeit: 17:00 - Uhr
- Dauer: 2 U-Tage
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
- Dozent*in: Gabriele Schmidt
Partizipation in der KiTa - Beschwerden willkommen heißen
- Datum: Mo. 17.11.2025- Mo. 17.11.2025
- Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
- Dozent*in: Elke Hiemesch
Gesundheitsbildung
Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.