Kursdetails

Werkstatt für Kita-Leiter*innen (nifbe): Kinder fördern

Anmeldung auf WartelisteAnmeldung auf Warteliste
Kursnr. 252PN1003
Datum Do. 18.09.2025 - Do. 04.12.2025
Beginn 09:00 - 11:30 Uhr
Dauer 3 U-Tage
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Gebühr 0,00 €
Teilnehmer 7 - 12

Kursbeschreibung

Schwerpunkt 2025: "Kinder fördern"

in Kooperation mit dem nifbe e. V.


Das trägerübergreifende nifbe-Qualifizierungsangebot mit dem Schwerpunkt "Kinder fördern" bietet Ihnen Möglichkeiten für kollegialen Austausch und Reflexion von Handlungsoptionen zu unterschiedlichen Themen wie zum Beispiel:


  • Aufbau eines positiven Selbstkonzeptes und von Resilienz
  • Ermöglichung von Selbstwirksamkeitserfahrungen
  • Voraussetzungen und Kompetenzen für gelingende Fachkraft-Kind- und Peer-Interaktionen
  • räumliche Aspekte zur Verbesserung des Förderns der Kinder


Voraussetzung dafür ist, dass Sie Ihre konkreten Bedarfe, Anliegen, Fragen und Fallbeispiele einbringen, um diese gemeinsam mit Leitungskolleg*innen zu teilen und zu bearbeiten. Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird darum gebeten, an allen drei Terminen teilzunehmen.


Teilnahmevoraussetzungen

Teilnahmeberechtigt sind Leitungskräfte (Leiter*innen und stellvertretende Leiter*innen) niedersächsischer Kindertageseinrichtungen.


Informationen zur Werkstatt

10 Unterrichtsstunden an 3 Terminen

trägerübergreifendes Angebot

für 7-12 Personen

Durchführung von nifbe-Prozessbegleiter*innen (Supervisor*innen und Coaches)

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
18.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 11:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Datum
30.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 11:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Datum
04.12.2025
Uhrzeit
09:00 - 11:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01

Kurs teilen:

Gesundheitsbildung

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.