Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Word II: Erweiterte Bearbeitung von Textdokumenten
Anmeldung möglich
| Kursnr. | 261AD0133 |
| Datum | Di. 17.02.2026 - Di. 17.02.2026 |
| Beginn | 09:00 - 16:00 Uhr |
| Dauer | 1 U-Tag |
| UE | 8 |
| Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 02 |
| Gebühr | 179,00 € |
| Teilnehmer | 6 - 10 |
Kursbeschreibung
Optimieren Sie Ihre Word-Kenntnisse für den Berufsalltag!
Microsoft Word ist für viele Berufstätige das zentrale Werkzeug, um ansprechende und professionelle Dokumente zu erstellen. Wenn Sie bereits die Grundlagen von Word beherrschen (siehe Word I), ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um Ihre Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Word noch effektiver nutzen können, um Ihre Texte ansprechend und klar zu gestalten. Wir freuen uns darauf, Sie auf dieser spannenden Lernreise zu begleiten!
Zielgruppe
Anwender*innen, die ihre Grundkenntnisse aktualisieren, erweitern und vertiefen möchten, um selbstbewusster im Berufsleben zu agieren.
Ziele
Nach Abschluss des Kurses werden Sie in der Lage sein, Textdokumente effektiv zu bearbeiten und Ihre Texte ansprechend zu gestalten
Inhalte
- Tabulatoren gezielt einsetzen, um präzise Textausrichtungen zu erzielen. Tabulatoren helfen Ihnen, Texte in Spalten zu organisieren oder bestimmte Abschnitte in einem Dokument auszurichten, was besonders bei Tabellen oder Listen von Vorteil ist.
- Erweiterte Textgestaltungsoptionen nutzen, um Ihre Dokumente optisch ansprechend zu gestalten. Dazu gehören die Verwendung von Schriftarten, -größen und -farben sowie das Einfügen von Grafiken und Bildern, um Ihre Inhalte lebendiger zu präsentieren.
- Nummerierungen und Aufzählungen optimal anwenden, um Informationen klar und strukturiert darzustellen.
- Kopf- und Fußzeilen gestalten, um Ihren Dokumenten eine professionelle Note zu verleihen und wichtige Informationen wie Titel, Autor oder Seitenzahlen konsistent anzuzeigen.
Voraussetzung
Grundkenntnisse im Umgang mit Word (siehe Kurs: 261AD0113).
Der Kurs nutzt die aktuelle Microsoft Word (Microsoft 365) Version, sodass Sie mit den neuesten Funktionen und Werkzeugen vertraut gemacht werden
Zur Begleitung des Kurses sowie zum Nacharbeiten der Inhalte erhalten Sie das Buch Word 2024 - Stufe 1: Grundlagen, ISBN 978-3832807153. Es ist im Entgelt enthalten. Sollten Sie dieses Buch schon aus vorherigen Kursen besitzen, geben Sie uns bitte Bescheid. Wir ziehen den Betrag von 16,90 € dann von Ihrem Entgelt ab.
Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre neu erworbenen Fähigkeiten dokumentiert und Ihre Qualifikationen im Umgang mit Microsoft Word unterstreicht.
OG 02, Sprachen und EDV
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Kurse des Dozenten
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
