Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Kita-Öffentlichkeitsarbeit heute
Anmeldung möglich
| Kursnr. | 261PKF803 |
| Datum | Mo. 27.04.2026 - Mo. 27.04.2026 |
| Beginn | 09:00 - 16:00 Uhr |
| Dauer | 1 U-Tag |
| UE | 8 |
| Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01 |
| Gebühr | 127,00 € |
| Teilnehmer | 9 - 15 |
Kursbeschreibung
Öffentlichkeitsarbeit für Kita und Krippe planen und umsetzen
Öffentlichkeitsarbeit geschieht ständig. Wichtig ist, sie zu steuern und selbst zu gestalten. Nur so wird die gute Arbeit der Einrichtung von Eltern und der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen, erfahren neue Kolleg*innen davon und lässt sich Unterstützung im Umfeld erreichen. Die Fortbildung zeigt, wie Öffentlichkeitsarbeit für Kita und Krippe praktisch umgesetzt wird. Mit Anregungen zur Planung im Team, Blick auf die unterschiedlichen Zielgruppen, auf neue und bewährte Medien sowie Tipps und Übungen zur Gestaltung.
Inhalte
- Öffentlichkeitsarbeit planen
- Zielgruppen kennen
- Kommunikationsmedien und ihre Einsatzbereiche: Vom Aushang bis zur App
- Gestaltungsgrundlagen für Flyer, Elternbrief, Plakat & Co
- Kommunikation digital mit App und Homepage
Methoden
Vortrag, Gruppenarbeit, Übungen
OG 01, Kitaraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Ulrike Lindner
Dipl.-Kommunikationswirtin , Trainerin für Kommunikation, Fachbuchautorin , Werbetexterin
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
