Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Starke Partnerschaft für Sicherheit für Senior*innen - Kooperation mit der Poliz

Kursnr. | 261LA1114 |
Datum | Fr. 26.06.2026 - Fr. 26.06.2026 |
Beginn | 10:00 - 12:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tage |
UE | 2,67 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01 |
Gebühr | 0,00 € |
Teilnehmer | 2 - 12 |
Kursbeschreibung
Wie kann ich mich im Alltag besser vor Betrug, Diebstahl oder Trickmaschen schützen? Bei dieser Informationsveranstaltung geben Fachleute der Polizei, die Sicherheitsberater wertvolle Tipps für mehr Sicherheit im täglichen Leben.
Ziel ist es, das Sicherheitsbewusstsein zu stärken, praktische Handlungsmöglichkeiten kennenzulernen und damit zu einem selbstbestimmten und sicheren Alltag beizutragen.
Inhalte:
- Aktuelle Sicherheitsthemen: Haustürgeschäfte, Enkeltrick, Telefon- und Internetbetrug
- Prävention und Verhaltenstipps für zu Hause und unterwegs
- Angebote und Unterstützung durch Polizei und Sicherheitsberater*innen
- Austausch zu eigenen Erfahrungen und Fragen rund um persönliche Sicherheit
Methoden:
- Fachvortrag der Polizei und der Sicherheitsberater*innen
- Praxisnahe Beispiele und Präventionstipps
- Offene Fragerunde und moderierter Erfahrungsaustausch
- Bereitstellung von Informationsmaterial
Voraussetzungen:
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Mitzubringen:
Interesse an Sicherheitsthemen
Hinweis
Für eine angenehme Atmosphäre sorgt Leineheimat, Bauverein Neustadt a. Rbge. eG und lädt zu Kaffee und Kuchen ein.
Die Teilnahme ist kostenfrei - alle Interessierten sind herzlich willkommen und können auch spontan nach einem Marktbesuch an der Veranstaltung teilnehmen.
Zur besseren Planung ist eine Anmeldung wünschenswert.
EG 01 (Saal)
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Kurse der Dozentin
Kurse
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.