Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Special: Englisch A2/B1 - Short Story Reading

Kursnr. | 252SE0233 |
Datum | Di. 01.07.2025 - Di. 22.07.2025 |
Beginn | 09:30 - 11:00 Uhr |
Dauer | 4 U-Tage |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 02 |
Gebühr | 48,00 € |
Teilnehmer | 7 - 10 |
Mitzubringen / Materialien | Block & Stift |
Kursbeschreibung
Let's read a good story and have fun with some story-related quizzes, games and talk.
To bridge the long gap between the end of your English class in May and the beginning of the new courses in September - Lesekurs an vier Veranstaltungstagen, um die lange Sommerpause zu überbrücken
Dieser Kurs richtet sich an alle, die Lust darauf haben, englische Kurzgeschichten zu lesen, um ein noch besseres Sprachgefühl zu entwickeln. Es geht nicht um Perfektion, sondern um die Lust am Lesen und das Sprechen auf Englisch. Dieser Lesekurs findet an vier Veranstaltungstagen statt. Perfekt, um abseits eines längeren Kurses die Sprachkenntnisse zu aktivieren und weiterzuentwickeln oder um die Pause zwischen zwei Kursen zu überbrücken.
Ziel
Sicherheit beim Lesen und Sprechen durch praktische Anwendung
Inhalte
- Lesen von kurzen Geschichten auf dem Niveau A2/B1
- Diskussionen und Konversation
Methoden:
Spiele, Gespräche in der Gruppe und in Paararbeit, Quizfragen, Lesen
Voraussetzungen
Sie sollten bereits Englischkenntnisse auf dem Niveau A2/B1 besitzen.
Testen Sie vorab online Ihre Sprachkenntnisse. Der Test ist kostenlos. Einstufungstest Englisch
Gerne beraten wir Sie vorab telefonisch oder via Mail. Unter der Beschreibung finden Sie den Reiter "Ansprechperson".
Oder Sie wenden sich an info@vhs-hannover-land.de oder unsere zentrale Rufnummer 05032-90144-22 Mo-Mi 9:00-13:00 Uhr.
Mitzubringen
- Block und Stift
Material
Kursmaterialien werden gestellt
OG 02, Sprachen und EDV
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.