Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Singen macht glücklich
Anmeldung möglich
| Kursnr. | 261KM2074 |
| Datum | Mi. 14.01.2026 - Mi. 13.05.2026 |
| Beginn | 18:40 - 19:40 Uhr |
| Dauer | 9 U-Tage |
| UE | 12 |
| Kursort | Wedemark; Geschäftsstelle Wedemark; EG 02 |
| Gebühr | 99,00 € |
| Teilnehmer | 8 - 10 |
| Mitzubringen / Materialien | Das Buch "Stimmband. Lieder und Songs" Taschenbuch ISBN-10 : 3899484142. XL-Format ISBN-10 : 3899484061 |
Kursbeschreibung
In diesem Kurs werden gemeinsam Lieder aus den Bereichen Volkslied, Schlager, Rock, Pop, Lagerfeuer gesungen, die (fast) jeder kennt. Dabei begleitet die Kursleiterin die Lieder mit ihrer Gitarre.
Der Kurs richtet sich insbesondere an Menschen, die Spaß am Singen haben, aber nicht perfekt sein möchten. Nur Mut, wir singen einfach "drauflos" - ganz ohne Vorkenntnisse und ohne große Ansprüche. Hauptsache, wir haben Spaß und gehen beschwingt nach Hause.
Unterrichtsmaterial
"Stimmband. Lieder und Songs". Achtung: Dieses Buch gibt es in zwei Größen. Bitte wählen Sie das für Sie passende aus.
Ziel
Erlernen neuer Lieder.
Inhalte
- Singen von Liedern aus den Bereichen Volkslied, Schlager, Rock, Pop
Methoden
Praktische Anwendung
Voraussetzungen
Für Menschen geeignet, die Spaß am Singen haben, aber nicht perfekt sein möchten.
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
