Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails

Prüfung von Arbeitsmitteln im Bereich Ladungssicherung

Keine Online-Anmeldung möglichKeine Online-Anmeldung möglich
Kursnr. 252AL0433
Datum -
Beginn 08:00 - 15:00 Uhr
Dauer 2 U-Tage
UE 0
Kursort
Gebühr 0,00 €
Teilnehmer 0 - 0
Mitzubringen / Materialien Auf dem Campus Logistik ist Arbeits-/ Schutzkleidung zu tragen (mind. Sicherheitsschuhe und Handschuhe)!

Kursbeschreibung

Prüfung von Ladungssicherungsmaterial und Anschlagmitteln


Die Prüfung von Zurrmitteln in der Ladungssicherung und der Anschlagmittel ist gesetzlich einmal im Jahr vorgeschrieben. Fachmännische Prüfung der Zurrmittel und die Beratung im Umgang mit Zurrmitteln gehört stets zusammen. Zum Abschluss wird ein Prüfprotokoll erstellt, das dann auf Verlangen beim Gewerbeaufsichtsamt vorgelegt werden kann.


Ziel

Funktionsüberprüfung von Ladungssicherungsmitteln gemäß BGHM 099

Funktionsprüfung von Anschlagmitteln gemäß BGHM 099


Inhalte

  • Funktionskontrolle
  • Beschädigung
  • Dehnung


Methoden

Prüfung


Voraussetzungen

Alle gewerblichen Nutzer von Ladungssicherungsmitteln und Anschlagmitteln


Mitzubringen

Sicherheitsschuhe, Arbeitshandschuhe, Arbeitskleidung ohne Kapuze


WICHTIG

Wir bieten diese Schulungen am Campus Logistik oder Inhouse an.


Zur weiteren Absprache bezüglich der Inhalte, Dauer und Termin kontaktieren Sie uns bitte.


Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.