Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Coaching - Fachkraft für Lagerlogistik, Fachlagerist

Kursnr. | 252AL0023 |
Datum | - |
Beginn | 15:30 - 16:30 Uhr |
Dauer | U-Std |
Kursort | Neustadt; Campus Logistik; Schulungsraum 1 |
Gebühr | 2850,00 € |
Teilnehmer | 0 - 5 |
Kursbeschreibung
Ziele:
Der berufsbegleitende Lehrgang dient zur Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung "Fachkraft Lagerlogistik" inkl. der IHK-Prüfung.
Die Prüfung findet am Lehrgangsort statt.
Inhalte:
- Berufsbildungs-, Arbeits- und Tarifrecht
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation
- Güterkontrolle und Qualitätssicherung
- Einsatz von Arbeitsmitteln
- Annehmen, Versenden, Kommissionieren von Gütern
- Inventuren
- Ladungssicherung
- Transportmittel und Transportwege
- Förderzeuge in der Lagerwirtschaft
- Logistische Prozesse, qualitätssichernde Maßnahmen und Reklamationen
- Disposition
Unterrichtsformen:
- berufsbegleitend
- selbstlernend
- Einzelcoaching
- Fachlehrgänge in Vollzeit (teilweise zugelassen als Bildungsurlaub)
Lehrgangsbeginn: auf Anfrage
Lehrgangsdauer: ca. 5 - 6 Monate
Zeit: 1x pro Woche
Preis: 2.850,00 € pro Teilnehmer/ in
(ohne IHK-Prüfungsanmeldung)
Dieser Lehrgang ist online nicht buchbar!
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen unser Ausbilder Herr Lenz gerne zur Verfügung:
Telefon: 05032/ 90144 - 92, Mobil 1717 3690654 oder per Mail lenz@vhs-hannover-land.de
Anmeldung:
Anne Duscha
Telefon: 05032/ 90144 - 84
duscha@vhs-hannover-land.de
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Kurse des Dozenten
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.