Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Philosophischer Gesprächskreis Neustadt

Kursnr. | 261LR2653 |
Datum | Do. 19.02.2026 - Do. 18.06.2026 |
Beginn | 17:00 - 18:30 Uhr |
Dauer | 5 U-Tage |
UE | 10 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01 |
Gebühr | 74,00 € |
Teilnehmer | 6 - 16 |
Kursbeschreibung
Wenn Sie Interesse an einem interessanten philosophischen Gesprächskreis haben, bei dem man keine Vorkenntnisse benötigt, sondern nur die eigene Lebenserfahrung sowie die Bereitschaft einander zuzuhören und sich auszutauschen, dann sind Sie hier genau richtig. In dem Gespräch gibt der Dozent Wolfram Chemnitz, Mag. Art. Philosophie, nach Bedarf theoretische Impulse, um die eigenen Kenntnisse zu erweitern und vielleicht neue Perspektiven einzunehmen.
Ziel:
- Wissenszuwachs
- respektvolles, wertschätzendes Diskutieren
- Erweiterung des eigenen Horizonts
Methoden:
- kurze Vorträge in Form von theoretischen Impulsen durch den Lehrbeauftragten
- philosophische Gesprächsführung
- Austausch
- Diskussion
Sie benötigen keine Vorkenntnisse.
EG 01 (Saal)
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Kurse des Dozenten
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.