Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails
Veranstaltung "Ladungssicherung für Fortgeschrittene mit Zertifikat nach DIN-EN 12195-2016" (Nr. L0063) wurde in den Warenkorb gelegt.

Ladungssicherung für Fortgeschrittene mit Zertifikat nach DIN-EN 12195-2016

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 252AL0063
Datum Do. 27.11.2025 - Fr. 28.11.2025
Beginn 08:00 - 15:00 Uhr
Dauer 2 U-Tage
Kursort Neustadt; Campus Logistik; Schulungsraum 2
Gebühr 350,00 €
Teilnehmer 10 - 16

Kursbeschreibung

Ladungssicherung für Fortgeschrittene mit Zertifikat nach DIN-EN 12195-2016


Dieser zweitägige Zertifikatslehrgang zur Ladungssicherung zielt darauf ab, Fachleuten ein tieferes Verständnis und spezialisierte Fähigkeiten im Bereich der Ladungssicherung zu vermitteln.


Ziel

Anwendung der Ladungssicherung beherrschen


Inhalte

  • Vertiefung der Inhalte zur Ladungssicherung
  • Vergleich DIN EN 12195-1 / VDI 2700
  • Buchtlashing und andere Verfahren
  • Einweisung in die CTU-Packrichtlinien
  • Einwegzurrmittel
  • Einsatz von Stausäcken


Methoden

Theoretischer Unterricht, Gruppenübungen, verschieden Verladungen praktisch üben, Diskussionsrunde


Voraussetzungen

Teilnahme am Basislehrgang Ladungssicherung


Mitzubringen

Sicherheitsschuhe, Arbeitshandschuhe, Arbeitskleidung ohne Kapuze


WICHTIG

Ohne Schutzkleidung ist eine Teilnahme nicht möglich!


Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.