Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Ladungssicherung - Basislehrgang

Kursnr. | 251AL0163 |
Datum | Mo. 19.05.2025 - Di. 20.05.2025 |
Beginn | 08:00 - 15:00 Uhr |
Dauer | 2 U-Tage |
Kursort | Neustadt; Campus Logistik; Schulungsraum 1 |
Gebühr | 250,00 € |
Teilnehmer | 10 - 16 |
Mitzubringen / Materialien | Das Tragen der persönlichen Arbeits- und Schutzkleidung ist zwingend erforderlich! |
Kursbeschreibung
Ladungssicherung - Basislehrgang nach DIN-EN 12195-2021
In diesem zweitägigen Lehrgang werden Ihnen die Pflichten und Verantwortlichkeiten zur Sicherung der Ladung vermittelt. Physik gehörte nicht zu Ihren Lieblingsfächern? Hier lernen Sie in der Praxis, was physikalische Kräfte alles verursachen können, wieso man das Fahrzeug nicht einseitig beladen sollte und mit welchen Hilfsmitteln die Ladung gesichert werden kann.
Ziel
Anwendung der Ladungssicherung nach DIN-EN 12195-2021
Inhalte
- rechtliche Grundlagen
- physikalische Grundlagen
- Lastverteilung
- Arten der Ladungssicherung
- Zurrmittel
- praktische Übungen
Methoden
Theoretischer Unterricht, Gruppenübungen, verschiedene Verladungen praktisch ausführen, Diskussionsrunde
Voraussetzungen
Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die mit dem Befördern, Verladen oder Packen von Waren/ Gegenständen betraut sind.
Mitzubringen
Sicherheitsschuhe, Arbeitshandschuhe, Arbeitskleidung ohne Kapuze
WICHTIG
Ohne Schutzkleidung ist eine Teilnahme nicht möglich!
Schulungsraum 1
Justus-von-Liebig-Str. 231535 Neustadt am Rübenberge
Kurse des Dozenten
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.