Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Pogromnacht

Kursnr. | 252LR2303 |
Datum | So. 09.11.2025 - So. 09.11.2025 |
Beginn | 11:30 - 13:45 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
Kursort | Neustadt, am ehemaligen Standort der Synagoge, Mittelstraße 18 |
Gebühr | 0,00 € |
Teilnehmer | 7 - 20 |
Kursbeschreibung
Erinnert wird an die Verfolgung, Vertreibung und Ermordung der Jüdinnen und Juden in Neustadt am Rübenberge, an die Zerstörung der Synagoge in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 und die Verbrennung jüdischer Kultgegenstände zwischen den beiden Leinebrücken - an der Stelle, wo heute das Mahnmal steht. In der derzeitigen Krise erleben wir - wie in vergangenen Zeiten - die Zunahme antisemitischer, rassistischer Verschwörungstheorien. Die Anschläge fanatisierter Nazis in Halle und Hanau machen deutlich, dass solche Wahnvorstellungen blutige Konsequenzen haben. In einer Situation, in der Menschen jüdischen Glaubens, Migrant*innen und andere Minderheiten von Nazis und "Rechtspopulisten" diskriminiert , bedroht, angegriffen und ermordet werden, erinnern die historischen Ereignisse daran, dass Antisemitismus und Rassismus in Deutschland schon einmal zum Massenmord führten.
Treffpunkt: Sonntag, 10. November, 11.30 Uhr, Neustadt a. Rbge. Mittelstraße 18, am ehemaligen Standort der Synagoge. anschließend Gang zum Neustädter Holocaust-Mahnmal, Zwischen den Brücken, ab 12.00 Uhr Gedenkveranstaltung am Mahnmal
Kurse des Dozenten
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.