Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Eltern-Kind-Kurs: Gemeinsam Robotik mit LEGO® SPIKE™ entdecken

Kursnr. | 252DMJ023 |
Datum | So. 21.09.2025 - So. 05.10.2025 |
Beginn | 10:00 - 12:15 Uhr |
Dauer | 3 U-Tage |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 02 |
Gebühr | 66,00 € |
Teilnehmer | 6 - 10 |
Kursbeschreibung
In unseren Eltern-Kind-Kursen haben sowohl Mama oder Papa als auch die Kinder viel Spaß, lernen etwas und haben eine tolle Zeit zusammen!
Wir kennen viele Prozesse, die heute automatisch durch Roboter ausgeführt werden. Gleichzeitig kämen bei den meisten von uns nur wenige oberflächliche Beschreibungsversuche zu Tage, sollten wir versuchen, die Hintergründe der automatischen Helfer zu erklären. Umso wichtiger ist es, Kindern und Jugendlichen Kenntnisse über die MINT-Bildung (Bildungsprozesse in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) näher zu bringen.
In unseren Robotik-Kursen machen wir genau das! Jedoch machen wir keinen klassischen Unterricht, sondern legen vor allem Wert auf Spaß und regen die Kreativität unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. Fähigkeiten wie Logisches Denken, digitale Medienkompetenz, Zusammenarbeit, Kommunikationsfähigkeit und auch ein Grundverständnis für Programmierlogik werden dann ganz nebenbei auch aufgebaut bzw. vertieft. Dabei basteln wir mit LEGO® Education SPIKE™ Prime -Sets und programmieren sie über die dazugehörige iPad®- App. Seid dabei!
Unser Kursleiter geht individuell auf das Niveau der Teilnehmenden ein, weshalb sowohl Anfängerinnen und Anfänger aber auch Fortgeschrittene und ihre Eltern teilnehmen können.
OG 02, Sprachen und EDV
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.

Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.