Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Die Sprinti-App: So buchen Sie Ihre Fahrt von Kleinburgwedel

Kursnr. | 252AD0929 |
Datum | Di. 18.11.2025 - Di. 18.11.2025 |
Beginn | 14:00 - 16:15 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 3 |
Kursort | Seniorenpflegeheim Lindenriek, Brombeerkamp 6, 30938 Burgwedel |
Gebühr | 0,00 € |
Teilnehmer | 0 - 20 |
Kursbeschreibung
Einführung in die Sprinti-App & in die GVH-App
Sie möchten das Fahrdienst-Angebot der Üstra ("Sprinti") nutzen, wissen aber nicht wie? Dann sind Sie hier richtig! Wir freuen uns, Ihnen in Kooperation mit der Region Hannover und der Üstra eine kostenlose Schulung zur Nutzung der Sprinti-App anbieten zu können.
Sprinti ist ein Fahrdienst-Angebot für Ihre Ortschaft, das Sie individuell und flexibel per App buchen können. In dem Kurs stehen Ihnen zwei Dozenten beratend zur Seite.
Ziel
Selbständiger Umgang mit der Sprinti-Buchungs-App, in Verbindung mit der GVH-App
Inhalte
- Installation der Sprinti-App und der GVH-App
- Anlegen eines Benutzerkontos
- Orientierung in der Sprinti-App (Buchung eines Sprinti)
- Orientierung in der GVH-App (u.a. ein Ticketkauf)
Methoden
Präsentation, Einzelarbeit
Voraussetzungen
- Sie benötigen ein Smartphone (iOS oder Android),
- Zugangsdaten zu Ihrem App- oder Google-Play-Store,
- Zugangsdaten zu Ihrem Zahlungsmittel (PayPal, Sepa oder Kreditkarte),
- Zugangsdaten zu Ihrem E-Mail-Account, bzw. einen eingerichteten E-Mail-Account.
Dieses Angebot ist auf 20 Personen begrenzt, darüber hinaus bieten wir Ihnen einen Platz auf der Warteliste an!
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.