Psychomotorik? Mehr als eine Turnstunde! Psychom. Spiele mit Alltagsmaterialien

Kursnr. | 261PKB403 |
Datum | Mo. 22.06.2026 - Mo. 22.06.2026 |
Beginn | 10:00 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01 |
Gebühr | 96,00 € |
Teilnehmer | 10 - 16 |
Kursbeschreibung
Die Psychomotorik hat im Gegensatz zum reinen Turnen den Anspruch eines ganzheitlichen Konzeptes zur Förderung sozialer, motorischer und emotionaler Kompetenzen. Kinder wollen spielen, sich bewegen und spüren, die Welt wahrnehmen, erkunden und sich als Teil der Gruppe wohlfühlen. Psychomotorische Angebote greifen diese natürlichen Ausdrucksformen auf und unterstützen durch die Einbeziehung von Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit den Aufbau des Selbstkonzepts bei Kindern aller Altersstufen. In dieser Fortbildung lernen Sie psychomotorische Prinzipien kennen und erhalten viele umsetzbare kostengünstige Material- und Spielanregungen für Kinder in Krippe, Kita und Kindertagespflege. Das Seminar eignet sich auch für Kitas, die den Beobachtungsbogen "Motorik Plus" nutzen oder nutzen wollen.
Inhalte
- Motorische und sensorische Entwicklung
- Zusammenhang von Bewegung und Sprache
- Selbstwirksamkeit und Selbstbild
- Psychomotorische Prinzipien
- Die psychomotorische Haltung
- Raumgestaltung für die Sinne
- Einsatz von Alltagsmaterialien
- Ideen für das Außengelände
Methoden
Impulsvortrag, PowerPoint, Videos, Austausch und Reflexion
EG 01 (Saal)
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Gaby Gischler-Schier
Dipl.-Pädagogin, Erzieherin, zertif. Multiplikatorin Alltagsintegrierte Sprachbildung/BaSiK/MotorikPlus, Marte Meo Practitionerin
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Kulturelle Bildung
Angebote der kulturellen Bildung dienen dem Erlernen, Erproben, Entwickeln und Erweitern der Kernkompetenzen Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Eine zunehmende Bedeutung hat dabei der Bereich der kulturellen Medienbildung, welcher sich den vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung widmet. Die kulturelle Bildung schafft Zugänge zur Kultur und ermöglicht darüber gesellschaftliche Teilhabe, fördert Integration und Inklusion.