Geschichtensäckchen in der Krippe: Mehr noch als Sprachförderung

Kursnr. | 261PKK203 |
Datum | Mo. 13.04.2026 - Mo. 13.04.2026 |
Beginn | 08:30 - 15:30 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01 |
Gebühr | 88,00 € inkl. 6,00 € Materialkosten für ein Geschichtensäckchen |
Teilnehmer | 9 - 16 |
Mitzubringen / Materialien | Verschiedene Gegenstände, die Ihnen in der Geschichte dienen könnten. z. B. Naturmaterialien, Figuren, Bäume |
Kursbeschreibung
Für den U3-Bereich
Kinder lieben Geschichten. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Kinder. Ein Stoffsäckchen, eine Geschichte und ein paar Figuren - mehr braucht es nicht! Geschichtensäckchen sind eine kreative Methode, um die Geschichten in der Krippe erlebbar zu erfahren. Naturmaterialien, Stoffe, Figuren und Düfte sorgen für vielfältige Sinneserfahrungen und regen die Fantasie an. Geschichtensäckchen erfüllen vielfältige Bereiche zur Entwicklung der Kinder. Und vor allem bereiten sie allen - den Kindern und den pädagogischen Fachkräften - Freude und Spaß. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Hintergrund der Geschichtensäckchen sowie den praktischen Umgang damit. Dann erstellen wir im Kurs selber eine Geschichte, die in den Sack kommt. Es werden viele unterschiedliche Geschichten mit dem Geschichtensäckchen erfahrbar gemacht.
Inhalte
Kennenlernen von Geschichtensäckchen und den geeigneten Geschichten
Umgang mit den Geschichtensäckchen
Materialkunde zur Erstellung eines Säckchens
Verschiedene Einsatzmöglichkeiten
Förderbereiche der Kinder
Methoden
Impulsreferat, Erleben von vorgetragenen Geschichtensäckchen, praktisches Erstellen eines Säckchens, Erzählen Üben
OG 01, Kitaraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Kerstin Franzke
Erzieherin, Gestalttherapeutin (HIGW), Psychodynamisch imaginative Traumatherapeutin für Kinder und Jugendliche nach dem PITT-KID-Verfahren
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Gesundheitsbildung
Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.