Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails

Vortrag: Dinosaurier, Trilobiten, Mammutbäume. Fossilien berichten aus der Erdge

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 261LP0041
Datum Mi. 28.01.2026 - Mi. 28.01.2026
Beginn 18:00 - 19:30 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 2
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 03
Gebühr 14,00 €
Teilnehmer 7 - 25

Kursbeschreibung

Schon immer haben sich Menschen - gerade Kinder - an Dinosauriern erfreut und deren komplizierten Namen fehlerfrei aussprechen können.

Nach Jurassic Park und den seriösen BBC-Dokumentationen erfreuen sich diese riesenhaften Urzeittiere auch bei Erwachsenen einer großen Beliebtheit.

Im Vortrag soll jedoch der Blick auf die anderen ebenso spannenden Tiere und Pflanzen gerichtet werden, da sie die Grundlage für unsere heutige Welt darstellen.

Es werden den Fragen nachgegangen, wie viel von den urzeitlichen Lebewesen biologisch bzw. anatomisch eigentlich noch in uns stecken? Gibt es Nachfahren der Dinosaurier? Gibt es Pflanzen und Tiere, die bereits vor Millionen Jahren lebten und noch heute auf der Erde zu finden sind? Die Paläontologie ist kein verstaubtes Berufsfeld von wunderlichen Frauen und Männern, die etwas gedankenverloren Knochen - dabei auf dem  Boden liegend - mit dem Pinsel freilegen.

Diese Wissenschaft bietet aufgrund der Erkenntnisse der geologischen Vergangenheit Antworten auf die wichtigen Fragen der Gegenwart, so beispielsweise auf die Auswirkungen des Klimawandels und des Artensterbens.

Nach dem Vortrag wird es auch Platz und Zeit für Austausch und Diskussion geben.


Ziel

Einblick in die Erdgeschichte mit besonderem Blick auf die berühmtesten Fossilien und ihre Bedeutung.

 

Methoden

Vorwiegend Vortrag unterstützt durch Bildmaterial, Diskussion.


Referent: Dr. Alexander Mlasowsky

  • Studium der Klassischen Archäologie, Altorientalistik, Alte Geschichte, Vor- und Frühgeschichte an den Universitäten Hamburg und Heidelberg;
  • Promotion über die Dynastiepropaganda der frühen römischen Kaiserzeit.
  • Kustos einer der größten archäologischen Privatsammlungen Mitteleuropas.
  • Leiter des Filmteams 'artaconfilms' mit Dreharbeiten in paläontologischen Aufschlüssen und archäologischen Ausgrabungen in Deutschland, Österreich, Italien und Schottland.

Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.