Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails

Teilzeit-Bildungsurlaub: Glücklich sein - wie geht das?

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 252GEB031
Datum Mo. 20.10.2025 - Fr. 24.10.2025
Beginn 08:00 - 13:00 Uhr
Dauer 5 U-Tage
UE 30
Kursort Burgwedel; Kulturzentrum-Amtshof; 201
Gebühr 269,00 €
Teilnehmer 7 - 12
Mitzubringen / Materialien Bequeme Kleidung, warme Socken, Schreibunterlagen, Verpflegung

Kursbeschreibung

In diesem Bildungsurlaub lernen Sie, wie Sie ein stressfreies und zufriedeneres Leben führen können, um dadurch besser in Ihren Alltag zurecht zu kommen.

Sie werden verschiedene Methoden und Übungen aus der Glücksforschung und der positiven Psychologie vermittelt, die Sie täglich umsetzen können.

Ziel des Kurses

  • Dauerhaftes Glück zu erlernen, auch außerhalb der Seminarräume
  • Gemeinsam die Werte und Stärken herausarbeiten, als aktive Prävention gegen schwierige Zeiten


Inhalte

  • Erlernen von theoretischem Hintergrundwissen
  • Salutogenese und Kohärenz
  • Glück im Alltag erkennen, erlernen und aktivieren
  • Ressourcen stärken und gezielt nutzen
  • Praktische Anwendung und alltagstaugliche Übungen


Methoden

Vorträge, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Atemübungen, Brainstorming, Diskussion


Teilnahmevoraussetzung

Sie brauchen keine besonderen Voraussetzungen.


Bitte mitbringen:

Bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Kissen, Schreibunterlagen, Verpflegung


Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen und NRW anerkannt.


Ermäßigungen sind für diesen Bildungsurlaub nicht möglich.


Es gelten besondere Abmeldebedingungen:

Abmeldungen bis zum 15.09.2025 sind kostenneutral möglich, danach werden 100% der Veranstaltungsgebühr fällig.

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
20.10.2025
Uhrzeit
08:00 - 13:00 Uhr
Ort
Auf dem Amtshof 8, Burgwedel; Kulturzentrum-Amtshof; 201
Datum
21.10.2025
Uhrzeit
08:00 - 13:00 Uhr
Ort
Auf dem Amtshof 8, Burgwedel; Kulturzentrum-Amtshof; 201
Datum
22.10.2025
Uhrzeit
08:00 - 13:00 Uhr
Ort
Auf dem Amtshof 8, Burgwedel; Kulturzentrum-Amtshof; 201
Datum
23.10.2025
Uhrzeit
08:00 - 13:00 Uhr
Ort
Auf dem Amtshof 8, Burgwedel; Kulturzentrum-Amtshof; 201
Datum
24.10.2025
Uhrzeit
08:00 - 13:00 Uhr
Ort
Auf dem Amtshof 8, Burgwedel; Kulturzentrum-Amtshof; 201
Katarzyna Duda
duda@vhs-hannover-land.de

Christiane Kayka
kayka@vhs-hannover-land.de

Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.