Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Pilates für (Wieder-) Einsteiger

Kursnr. | 252GP0201 |
Datum | Mo. 18.08.2025 - Mo. 29.09.2025 |
Beginn | 09:45 - 10:45 Uhr |
Dauer | 6 U-Tage |
UE | 8 |
Kursort | Burgwedel; Kulturzentrum-Amtshof; 201 |
Gebühr | 64,00 € |
Teilnehmer | 7 - 8 |
Mitzubringen / Materialien | bequeme Kleidung, Handtuch, Getränk |
Kursbeschreibung
Tauchen Sie ein in die Welt des Pilates und entdecken Sie die Grundlagen dieser effektiven Trainingsmethode. Unser Kurs für (Wieder) Einsteiger ist ideal für diejenigen, die neu in Pilates sind oder nach einer Pause wieder einsteigen möchten. Unter Anleitung werden Sie Schritt für Schritt durch die grundlegenden Prinzipien und Übungen geführt, die Ihnen helfen, Ihre Kraft zu verbessern, Ihre Flexibilität zu erhöhen und Ihr Körperbewusstsein zu schärfen.
Lassen Sie sich begeistern von diesem sanften und doch effizienten Training, das den Körper und den Geist stärkt und spüren Sie die wunderbare Wirkung des Pilates.
Inhalte:
Lernen Sie die grundlegenden Prinzipien von Pilates kennen, darunter Atmung, Zentrierung, Konzentration, Kontrolle, Präzision und Fluss. Diese Prinzipien bilden das Fundament jeder Pilates-Übung und helfen Ihnen, Ihre Bewegungen bewusst auszuführen. Sie erhalten eine Einführung in eine Vielzahl von Pilates-Übungen, die darauf abzielen, die Kernmuskulatur zu stärken, die Flexibilität zu verbessern und die Körperhaltung zu korrigieren.
Voraussetzungen:
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Dieser Kurs ist für alle Fitnesslevel geeignet, insbesondere für (Wieder) Einsteiger.
Mitzubringen
Bequeme Sportkleidung
Yoga- oder Fitnessmatte von Vorteil
Gegebenenfalls eine Wasserflasche und ein Handtuch
WICHTIG:
Es gibt vor Ort keine Umkleidekabine.
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.