Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
PEKiP® (ab der 6. Woche)


Kursnr. | 252LZ2225 |
Datum | Fr. 14.11.2025 - Fr. 06.02.2026 |
Beginn | 09:00 - 10:30 Uhr |
Dauer | 11 U-Tage |
UE | 22 |
Kursort | Wunstorf-Luthe; Dorfgemeinschaftshaus; EG 01 |
Gebühr | 135,00 € |
Teilnehmer | 5 - 8 |
Kursbeschreibung
Dieser Kurs vermittelt Spiel-, Sinnes- und Bewegungsanregungen nach dem Prager-Eltern-Kind Programm für Eltern mit ihren Babys von der 6. Lebenswoche bis zum 12. Monat. Dabei stehen die Entwicklungsbegleitung des Kindes, eine Vertiefung der Eltern-Kind-Beziehung, die Förderung eines Kontaktes zu gleichaltrigen Babys sowie die Möglichkeit zu einem stetigen Erfahrungsaustausch und Kontakt zu anderen Eltern im Vordergrund.
Details bitte bei Frau Schulenburg erfragen. Genaue Kurstermine werden im Laufe des ersten Halbjahres 2025 aktualisiert!
Der Kurs wird per Weitermeldeliste fortgeführt und kann eine Gesamtdauer von einem Jahr haben.
Bitte erfragen Sie die freien Plätze direkt bei Frau Schulenburg über E-Mail: karen-kursleiterin@t-online.de oder unter Telefon: 05031 1789469.
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.