Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
 Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durch den Wald
Anmeldung möglich 
		  
      | Kursnr. | 252PKW203 | 
| Datum | Fr. 14.11.2025 - Fr. 14.11.2025 | 
| Beginn | 09:00 - 15:00 Uhr | 
| Dauer | 1 U-Tag | 
| UE | 7 | 
| Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01 | 
| Gebühr | 71,00 € | 
| Teilnehmer | 7 - 16 | 
| Mitzubringen / Materialien | Wettergerechte Kleidung und Schuhwerk, eigene Verpflegung, Sitzunterlage | 
Kursbeschreibung
Praktische Ideen für den Waldtag
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (kurz BNE) möchte jedem Einzelnen die Möglichkeit eröffnen, sich Wertehaltungen, Kompetenzen und Kenntnisse anzueignen, die für die eigenverantwortliche Gestaltung einer zukunftsfähigen Welt erforderlich sind. Dabei ist die Bildung für Nachhaltige Entwicklung kein neuer Bildungsbereich - es ist vielmehr eine Einladung, gegebene Aufgaben und Aktivitäten in den Bildungseinrichtungen unter einem anderen Blickwinkel zu betrachten, neue Verknüpfungen herzustellen und gemeinsam mit den Kindern außergewöhnliche und kreative Wege für eine l(i)ebenswerte Zukunft auszuprobieren!
Die frühe Kindheit gilt als besonders sensible Phase körperlicher, kognitiver, sozialer und emotionaler Entwicklungen eines Kindes. Was Menschen sich in der frühen Kindheit an Grundfertigkeiten, Werthaltungen und Überzeugungen aneignen, spielt eine große Rolle dafür, wie sie sich in ihrem weiteren Leben sich selbst, ihren Mitmenschen und ihrer Umwelt gegenüber verhalten. Auf der Grundlage eines achtsamen Umgangs mit sich selbst, anderen Menschen, Lebewesen und der Umwelt können Kindertageseinrichtungen nachhaltige Entwicklung in die Bildung einfließen lassen. Der Wald bietet hierfür einen reichhaltigen Erfahrungs- und Erlebnisraum, den wir an diesem Tag erkunden wollen. Die Teilnehmenden erhalten einen theoretischen Überblick über das Konzept und die Haltung der BNE und zahlreiche Ideen für die praktische Umsetzung im Wald.
Inhalte
- Was bedeutet Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?
 - Wieviel BNE steckt im Wald?
 - Der Wald als Gestaltungs- und Erfahrungsraum
 
Methoden
Impulsvortrag, Einzel-, Paar- und Gruppenaktionen, Lernen mit allen Sinnen
OG 01, Kitaraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Jessica Roßberg
Dipl.-Biologin, NLF zertifizierte Waldpädagogin , Bildungsreferentin für BNE (IfN), Zoopädagogin
       
    
						Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
