Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails

Leichte und raffinierte Rezepte für Anfänger

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 252GK0113
Datum Mo. 17.11.2025 - Mo. 17.11.2025
Beginn 17:30 - 21:15 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 5
Kursort Neustadt; Küche Leineschule
Gebühr 32,00 €
Teilnehmer 7 - 10
Mitzubringen / Materialien Bitte eine Schürze, ein scharfes Messer, ein Geschirrtuch und Behälter für evtl. Reste mitbringen.
Die Lebensmittelkosten (10 - 15 €) werden im Kurs abgerechnet. Bitte bringen Sie Kleingeld mit!

Sie finden uns in der Küche der
Leineschule (Haupt-Realschule)
Bunsenstr. 3
31535 Neustadt
Raum E06 im Erdgeschoss hinten links

Kursbeschreibung

Sie wollen Freude am Kochen haben? Dann ist unser Kurs "Leichte und raffinierte Rezepte für Anfänger" genau das Richtige für Sie! Denn darin lernen Sie, wie Sie mit einfachen Zutaten köstliche Gerichte zaubern, die geschmacklich und optisch beeindrucken.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit grundlegenden Kochtechniken und kreativen Ideen schnell und unkompliziert schmackhafte Mahlzeiten zubereiten.

Gemeinsam kochen wir in entspannter Atmosphäre und genießen die zubereiteten Gerichte.

Die Gebühr ist unabhängig von der Dauer des Kurses sowie von der Anzahl der Teilnehmenden.


Bei Lebensmittelunverträglichkeiten, besonderen Essgewohnheiten und Allergien informieren Sie sich bitte, bevor Sie den Kurs buchen.


Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.