Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails
Veranstaltung "Konflikte - Wenn Meinungen aufeinandertreffen Die eigene Rolle im Team verstehen und gestalten: Reflexion und Verantwortung im professionellen Miteinander" (Nr. KG373) wurde in den Warenkorb gelegt.

Konflikte - Wenn Meinungen aufeinandertreffen

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 261PKG373
Datum Di. 19.05.2026 - Di. 19.05.2026
Beginn 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 8
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Gebühr 92,00 €
Teilnehmer 10 - 14
Mitzubringen / Materialien Papier und Stifte für die Kleingruppenarbeit

Kursbeschreibung

Die eigene Rolle im Team verstehen und gestalten: Reflexion und Verantwortung im professionellen Miteinander


"Wir haben keine Konflikte." - "Darüber sprechen wir nicht." - "Das klärt sich von alleine." Kommt Ihnen das bekannt vor? Dabei gehören Konflikte ganz selbstverständlich zum Miteinander - in jedem (Arbeits-)Umfeld, in jedem Team. Entscheidend ist nicht, ob sie da sind, sondern wie wir damit umgehen. Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten kann vieles erleichtern: Spannungen im Team frühzeitig erkennen und klären. Offene Gespräche statt unausgesprochener Frustration. Ein gutes Vorbild für die Menschen um uns herum sein - denn auch sie lernen von uns.

Wir schauen gemeinsam darauf, welche Dynamiken es gibt und entwickeln Wege, um Konflikte als Chance zu nutzen. Wichtiger als jede Projektarbeit ist unsere Art miteinander umzugehen. Wir als pädagogische Fachkräfte sind ein wichtiges Modell, an dem die Kinder, die jeden Tag viele Stunden mit uns verbringen, lernen, wie das Miteinander funktioniert. Ob wir der Kollegin zwar lächelnd, aber spürbar genervt eine Information weitergeben oder einem anderen Kollegen aus dem Weg gehen - Kinder spüren so etwas und es belastet sie. Jeder von uns hat seinen eigenen Umgang mit Konflikten aus seiner Kindheit mitgebracht. Es macht Sinn, sich dessen bewusst zu werden und in einem geschützten Rahmen zu hinterfragen. In diesem Seminar lernen Sie sich und Ihren Umgang mit Konflikten besser kennen, ohne sich der Gruppe offenbaren zu müssen. Es geht nicht darum, sich bloßzustellen, sondern sich und die Kolleg*innen besser zu verstehen, die Konfliktdynamik zu erfassen und eine kooperative Konfliktbewältigung zu erlernen.


Inhalte

  • Konfliktdefinition
  • Konfliktdynamik
  • Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl
  • Konfliktstile


Methoden

Impulsreferat mit Flipchart & Whiteboard, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen, Austausch und ganz viel Humor


Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.