Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Hatha Yoga für innere Ruhe und Achtsamkeit

Kursnr. | 261GY2213 |
Datum | Mi. 18.02.2026 - Mi. 15.04.2026 |
Beginn | 09:45 - 11:15 Uhr |
Dauer | 8 U-Tage |
UE | 16 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 03 |
Gebühr | 107,00 € |
Teilnehmer | 7 - 10 |
Mitzubringen / Materialien | Bitte eine Decke, dicke Socken und bequeme Kleidung mitbringen. |
Kursbeschreibung
Kursbeschreibung:
Menschen, die nach innerer Ruhe und nach Achtsamkeit im Alltag suchen, können in diesem Kurs durch sanfte Körper- und Atemübungen das "Unangehaftetsein" fürs tägliche Leben üben.
Durch bewusstes Zurückziehen der Sinne nach Innen können innere Anspannung losgelassen und Gedanken zur Ruhe gebracht werden. Die erfahrene innere Ruhe kann als Kraftquelle für den Alltag dienen.
Mittel für diese Erfahrung sind sowohl dynamische und statische Körperhaltungen als auch Atemübungen sowie Tiefenentspannung und Meditation.
Ziel des Kurses:
Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die schon Erfahrung im Yoga haben und ihre Yogapraxis fortsetzen möchten.
Die Übungen werden ruhig und langsam, mit Fokus auf den Atem, ausgeübt und fördern die Achtsamkeit.
Methoden:
- Körper und Geist entspannen
- Beweglichkeit fördern
- Atemqualität verbessern
Inhalte
Anfangsentspannung im Liegen; Mobilisierungs- und Aufwärmübungen: Gelenkübungen, Katzendehnungen, Surya Namaskar oder andere Flows; Asanas (Dehnung, Kräftigung, Gleichgewicht); Pranayama; Tiefenentspannung; Meditation
Mitzubringen:
bequeme Kleidung, Socken, bei Bedarf Decke, Kissen
Der Kurs ist für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen geeignet.
Dieser Kurs ist als Präventionskurs (Kurs-ID:KU-ST-TDXBQT) anerkannt. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse bezüglich einer Erstattung.
.
EG 03, Bewegungsraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.