Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Gesunde Ernährung in der Kita: Das beste Essen für Kleinkinder

Kursnr. | 252PKL803 |
Datum | Mi. 12.11.2025 - Mi. 12.11.2025 |
Beginn | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01 |
Gebühr | 77,00 € |
Teilnehmer | 8 - 16 |
Kursbeschreibung
Im Kitaalltag tauchen immer wieder Fragen dazu auf, welches Essen wirklich für Kitakinder geeignet ist, ob die Kinder jedes Essen probieren sollen (oder wie man mit Mäkelkindern umgeht) und vieles mehr. Dieses Seminar möchte diese und viele weitere Fragen ohne den erhobenen Zeigefinger beantworten und Anregungen geben, wie eine gesunde Ernährung im turbulenten Kitaalltag umgesetzt werden kann. Das Ziel ist, Spaß am gesunden Essen zu vermitteln, Argumente zu liefern, die im Umgang mit besorgten Eltern die Kita unterstützen können, und die nötige Gelassenheit zu vermitteln, die bei diesem Thema Gold wert ist!
Inhalte
- Vermittlung der Grundzüge einer kindgerechten Ernährung samt Einordnung des gesundheitlichen Wertes von Kinderlebensmitteln
- Klärung von Fragen rund um die Ernährungserziehung
- Essspielregeln und -rituale
- Ideen zur spielerischen Vermittlung von Erfahrungen rund um das Thema Ernährung
- Alltagstaugliche Tipps zur Umsetzung
Methoden
Impulsvortrag, praktische Übung, Gruppenarbeit
OG 01, Kitaraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.