Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Gebäudehülle energetisch sanieren: Wände, Fenster, Türen

Kursnr. | 252LAD020 |
Datum | Di. 28.10.2025 - Di. 28.10.2025 |
Beginn | 18:00 - 20:00 Uhr |
Dauer | U-Tag |
UE | 0 |
Kursort | Online-Kurs |
Gebühr | 5,00 € |
Teilnehmer | 0 - 99 |
Kursbeschreibung
Am Eigenheim sind Reparaturen und Umbauten geplant? Dann kann es sich lohnen, das Haus gleichzeitig energetisch aufzuwerten. Geeignete Maßnahmen an der Gebäudehülle führen nicht nur zu Energieeinsparungen - sie verbessern auch den Wohnkomfort in Sommer und Winter sowie den Einbruchschutz und den Wert der Immobilie. Der Fokus des Vortrags liegt auf der Wärmedämmung der Wände zum Schutz vor Hitze und Energieverlusten bei Kälte sowie auf modernen Fenstern und Türen. Worauf es bei der Auswahl von Dämmverfahren und Material ankommt, wird praxisnah und anbieterunabhängig von einer Energieberaterin der Verbraucherzentrale erläutert. Weitere Schwerpunkte sind die Vermeidung von Gebäudeschäden nach der Sanierung und praktische Tipps zur Reihenfolge mehrerer Sanierungsschritte.
WICHTIG
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des "Digital Dienstag" statt. Für diese besonderen Kurse gilt eine Durchführungsgarantie und findet schon ab einer Anmeldung statt. Ermäßigungen sind für dieses Kursformat nicht möglich.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.