Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
 Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Farben des Neubeginns - Frühjahrsblüher in Szene setzen
 Anmeldung möglich
Anmeldung möglich 
		  
      | Kursnr. | 261FW0010 | 
| Datum | Sa. 28.03.2026 - Sa. 28.03.2026 | 
| Beginn | 10:00 - 14:00 Uhr | 
| Dauer | 1 U-Tag | 
| UE | 5,33 | 
| Kursort | Kananoher Forst; Parkplatz | 
| Gebühr | 42,00 € | 
| Teilnehmer | 6 - 10 | 
| Mitzubringen / Materialien | Bitte bringen Sie Ihre Kamera (egal ob DSLR, Systemkamera oder Smartphone) und bequeme Kleidung mit. Eine alte Yogamatte o.ä. ist unbedingt hilfreich. Wir freuen uns auf einen kreativen Tag in der Natur! | 
Kursbeschreibung
Im März zeigen sich die ersten Boten des Frühlings: Schneeglöckchen, Buschwindröschen und andere Frühblüher bringen Farbe in die Natur. In diesem Fotokurs entdecken wir gemeinsam die Schönheit dieser zarten Pflanzen und lernen, wie wir sie mit der Kamera wirkungsvoll in Szene setzen. Wir beschäftigen uns mit Licht, Perspektive und Bildgestaltung und üben direkt draußen in der Natur. Dabei gibt es viele praktische Tipps, wie Frühblüher stimmungsvoll fotografiert werden können.
Ziel:
Verbesserung der Fotografischen Fähigkeiten und das Erstellen kreativer Fotos von verschiedenen Blumen.
Inhalte:
- Fotografie
- Makrofotografie
- Blumenfotografie
- Frühblüherfotografie
Voraussetzungen:
Freude an der Fotografie!
Der Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet.
Mitbringen
Bitte bringen Sie Ihre Kamera (egal ob DSLR, Systemkamera oder Smartphone) und bequeme Kleidung mit.
Eine alte Yogamatte o.ä. ist unbedingt hilfreich.
Wir freuen uns auf einen kreativen Tag in der Natur!
Treffpunkt:
Langenhagen, Parkplatz Kananoher Forst, Kananoher Straße
Kurse des Dozenten
 
						Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.

