Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails

Bildbesprechung – Dein Weg zum besseren Foto - Online

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 252FE0029
Datum Mi. 10.12.2025 - Mi. 10.12.2025
Beginn 19:00 - 21:30 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 3,33
Kursort Web-Seminar 6
Gebühr 26,00 €
Teilnehmer 6 - 10
Mitzubringen / Materialien Einsendung von 10 Fotos (JPG- oder TIFF-File) im Vorfeld, von denen ca. 3-5 besprochen werden
Vorab dem Dozenten drei Bilder per E-Mail zuschicken. Die E-Mail Adresse bekommen sie kurz vor Kursbeginn
Kenntnisse der Grundlagen der Foto-Komposition

Kursbeschreibung

Jede/r Fotograf*in hört gerne ein Lob wie "Prima Foto", "Gefällt mir gut" oder "Schöne Aufnahme". Doch diese globalen Aussagen helfen sehr wenig bei der individuellen Weiterentwicklung. Dieser Kurs kann da deutlich mehr bieten.


Die Bildbesprechung geht auf die positiven Eigenschaften Ihrer Fotos ein, spricht aber auch gezielt die Punkte an, die noch verbessert werden können, und schlägt Lösungen dafür vor. Dabei werden neben fototechnischen Aspekten auch die Bildwirkung und die Kreativität besprochen.


Inhalte

  • Analyse der positiven Eigenschaften Ihrer Fotos
  • Identifikation und Verbesserungspotenziale in Ihren Aufnahmen
  • Fototechnische Aspekte: Schärfe, Format, Farbe, Licht und Schatten
  • Besprechung der Bildwirkung und Kreativität

Teilnahmevoraussetzungen

  • Kenntnisse der Grundlagen der Foto-Komposition
  • Einsendung von 10 Fotos (JPG- oder TIFF-File) im Vorfeld, von denen ca. 3-5 besprochen werden

Methoden

  • Individuelle Bildbesprechungen und Feedback
  • Diskussion von Lösungsansätzen zur Verbesserung
  • Praktische Beispiele und gemeinsame Analyse

Zielgruppe

  • Hobbyfotografinnen und fortgeschrittene Amateurfotografinnen
  • Personen, die ihre fotografischen Fähigkeiten durch konstruktives Feedback weiterentwickeln möchten

Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.