Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails

Excel: Grundlagen

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 262AD0013
Datum Do. 29.10.2026 - Do. 29.10.2026
Beginn 08:30 - 13:30 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 6
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Gebühr 149,00 €
Teilnehmer 6 - 10

Kursbeschreibung


Zielgruppe


Für Anwender mit wenig oder keinen Vorkenntnissen in Excel. Grundkenntnisse in der Bedienung von Windows

& PC von Vorteil.


Ziele


Die Teilnehmer*innen können mit Excel Daten erfassen, berechnen und einfache Diagramme erstellen.


Inhalte


  • Erste Schritte in Excel
  • Menübandaufbau
  • Arbeitsmappen erstellen, speichern, öffnen
  • Daten eingeben, Ansicht formatieren
  • Zeilen und Spalten bearbeiten, Zellinhalte verschieben und kopieren
  • Tabellenblätter / Arbeitsmappe bearbeiten
  • Grundrechenarten
  • Grundlegender Funktionsaufbau



Sie arbeiten in dem Kurs mit der Version Excel 2024 in Microsoft 365. Die Dozentin kann aber auch auf die Besonderheiten der Versionen Excel 2016 bis 2021 eingehen.


Zur Begleitung des Kurses sowie zum Nacharbeiten der Inhalte erhalten Sie das Buch "Excel 2024 - Stufe 1", Bildnerverlag, ISBN 978-3-8328-0698-9. Es ist im Entgelt enthalten. Sollten Sie dieses Buch schon aus vorherigen Kursen besitzen, geben Sie uns bitte Bescheid. Wir ziehen den Betrag von 14,90 € dann von Ihrem Entgelt ab.

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
29.10.2026
Uhrzeit
08:30 - 13:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01

Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.