Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails

Englisch B1: Für Fortgeschrittene: Konversationskurs

Keine Online-Anmeldung möglichKeine Online-Anmeldung möglich
Kursnr. 252SE4713
Datum Mi. 03.09.2025 - Mi. 03.12.2025
Beginn 18:00 - 19:30 Uhr
Dauer 10 U-Tage
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 02
Gebühr 90,00 €
Teilnehmer 8 - 10
Mitzubringen / Materialien Materialkosten: 2,00 € sind im Kurs direkt an die Dozentin zu entrichten.

Kursbeschreibung

Let's improve our English and have some fun with short stories, film scripts, videos, magazine articles, games ... Individual Conversation with a "sprinkle" of grammar and vocabulary training.


Ziel

Training und Erweiterung der sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten und des Vokabulars


Inhalte

  • Konversation
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen Medien und Themen (z.B. Kurzgeschichten, Zeitungsartikeln, Filmen, Spielen, ...)
  • gezielte Grammatikübungen
  • Vokabeltraining


Methoden

Gruppen- und Partnerarbeit, Lesen, Hörverstehen, Diskutieren, Spiele und Quizze, Präsentationen


Voraussetzung

Basiswissen: min. 4 Jahre Schulenglisch

Testen Sie vorab online Ihre Sprachkenntnisse. Der Test ist kostenlos. Einstufungstest Englisch A1-B2

Gerne beraten wir Sie vorab telefonisch oder via Mail. Unter der Beschreibung finden Sie den Reiter "Ansprechperson".

Oder Sie wenden sich an info@vhs-hannover-land.de oder unsere zentrale Rufnummer 05032-90144-22 Mo-Mi 9:00-13:00 Uhr.



Mitzubringen

  • Block und Stift
  • Materialkosten sind im Kurs an die Dozentin zu entrichten


WICHTIG

Anmeldung nur nach vorheriger Beratung durch die Dozentin.

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
03.09.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 02
Datum
10.09.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 02
Datum
01.10.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 02
Datum
08.10.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 02
Datum
15.10.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 02
Datum
29.10.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 02
Datum
05.11.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 02
Datum
12.11.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 02
Datum
26.11.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 02
Datum
03.12.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 02

Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.