Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails

Elektronische Patientenakte (ePA) verstehen – Kostenfreie Infoveranstaltung

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 252LE6003
Datum Mi. 12.11.2025 - Mi. 12.11.2025
Beginn 18:00 - 19:00 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 1,33
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 04
Gebühr 0,00 €
Teilnehmer 7 - 25

Kursbeschreibung

Erfahren Sie in unserer kostenfreien Veranstaltung alles Wichtige zur ePA -  in Kooperation mit der AOK Niedersachsen


Seit 2024 steht allen gesetzlich Versicherten die elektronische Patientenakte (ePA) zur Verfügung. Viele fragen sich: Was kann die ePA? Wie nutze ich sie sicher und sinnvoll?

Um diese Fragen leicht verständlich zu beantworten, bietet die vhs Hannover Land in Kooperation mit der AOK Niedersachsen diese  kostenfreie Informationsveranstaltung an.


Ziel:

Ziel der Veranstaltungen ist es, Bürgerinnen und Bürger aus der Region praxisnah über die elektronische Patientenakte (ePA) zu informieren.


Inhalte:

  • Einführung in die elektronische Patientenakte (ePA)
  • Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten der ePA
  • Datenschutz und Sicherheit Ihrer Gesundheitsdaten
  • Schritt-für-Schritt-Erklärung zur Einrichtung
  • Zeit für individuelle Fragen und praktische Tipps


Methoden:

Fachvortrag von erfahrenen Referentinnen. Praxisnahe Demonstration und Beispiele zur Nutzung der ePA. Fragerunde zum Abschluss.


Besonderheit:

Hybride Veranstaltung. Sie können bequem von zu Hause teilnehmen oder vor Ort.


Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.