Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails

Dünen, Moor und Mystik – die Nordstadt von Hannover

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 261LR2230
Datum Fr. 12.06.2026 - Fr. 12.06.2026
Beginn 18:00 - 19:30 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 0
Kursort Hannover/Linden, Schwarzer Bär
Gebühr 18,00 €
Teilnehmer 6 - 20

Kursbeschreibung

Kennen Sie die kuriosen Geheimnisse der Nordstadt von Hannover?
Einst führten gefährliche Wege durch das Moor zur Stadt, vorbei an Wüstungen und der Richtstätte am Klagesmarkt. Auch zur Wallfahrtskirche St. Marien in Hainholz führte ein Knüppelpfad durch das Moor.


Nahe dem Judenfriedhof mit rund 700 Grabsteinen, der seit dem Mittelalter genutzt wurde, lag einst das geheimnisvolle Schloss Montbrillant, bevor sich im 19. Jahrhundert der heutige Stadtteil entwickelte. Eindrucksvolle Zeugen aus der Zeit des letzten Königs, Georg V., sind die heutige Universität und die Christuskirche.


Zwischen dem Welfengarten mit der Lavesbrücke und der Lutherkirche liegt heute das Szeneviertel der Studierenden mit urigen Kneipen und kultigem Flair. Die heutige Nutzung des Sprengelgeländes zeigt moderne Stadtplanung auf ehemaligen Industrieflächen.


Treffpunkt: Vor dem Portal der Christuskirche, Hannover

Endpunkt: Lutherkirche


Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.