Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Blaue Blüten im Frühling in Hannover-Linden
Anmeldung möglich
| Kursnr. | 261LR2231 |
| Datum | Fr. 27.03.2026 - Fr. 27.03.2026 |
| Beginn | 17:00 - 18:30 Uhr |
| Dauer | 1 U-Tag |
| UE | 2 |
| Kursort | Lindener Marktplatz, Nachtwächterbrunnen |
| Gebühr | 18,00 € |
| Teilnehmer | 6 - 20 |
Kursbeschreibung
Jedes Jahr ab Ende März kann man in Hannover ein blaues Wunder erleben:
Auf dem Bergfriedhof im Stadtteil Linden beginnt die Scillablüte in Hannover und breitet sich schnell auch über andere Grünanlagen und Parks aus.
Der Rundgang zeigt nicht nur die blaue Blume, sondern erklärt auch den Aufstieg Lindens von der winzigen Siedlung über das "größte Dorf Preußens" bis zur Industriemetropole - mehr als 800 Jahre Geschichte bis zur Eingemeindung nach Hannover im Jahr 1920.
Treffpunkt: Lindener Marktplatz, Nachtwächterbrunnen
Endpunkt: Nähe St. Martins-Kirche
Kurse des Dozenten
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
