Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails
Veranstaltung "Dienstbesprechungen - Weniger Zeit, mehr Ergebnis Methoden und Mindset für Dienstbesprechungen mit Partizipation, Eigenverantwortung und Kreativität" (Nr. KF333) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Dienstbesprechungen - Weniger Zeit, mehr Ergebnis

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 261PKF333
Datum Mi. 18.02.2026 - Mi. 18.02.2026
Beginn 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 8
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Gebühr 92,00 €
Teilnehmer 10 - 16
Mitzubringen / Materialien Papier und verschiedene Stifte, damit wir Sketchnotes ausprobieren können (niemand muss malen können)

Kursbeschreibung

Methoden und Mindset für Dienstbesprechungen mit Partizipation, Eigenverantwortung und Kreativität


"Zu viele Themen, zu wenig Zeit. Einige sprechen viel, andere gar nicht. Am Ende gibt es wenig greifbare Ergebnisse." Wenn bei Ihnen die Dienstbesprechungen so oder so ähnlich ablaufen, sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Wie können wir Teamsitzungen so gestalten, dass sie effektiv sind und alle Beteiligten mitnehmen? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit:

  • Struktur und Moderation: Was hilft, damit Dienstbesprechungen (und andere Meetings) klar und ergebnisorientiert laufen?
  • Verbindlichkeit: Wie verteilen wir Verantwortung, damit Entscheidungen nachhaltig wirken?
  • Beteiligung: Wie schaffen wir Raum für unterschiedliche Stimmen?
  • Freude am Interagieren: Wie kommen wir als Team auf Augenhöhe in den Austausch, ohne dass es in endlosen Diskussionen verläuft?

Leiten bedeutet auch, die Begriffe "Führen auf Augenhöhe" und "Partizipation" nicht nur zu kennen, sondern auch zu leben. Dieser Kurs unterstützt Sie darin, die dafür erforderliche Moderationskompetenz auszubauen. Sie erhöhen die Transparenz in Ihren Besprechungen, reduzieren die Komplexität, sortieren die Informationen, visualisieren die Fakten und erhöhen somit die intrinsische Motivation Ihrer Mitarbeitenden.


Inhalte

  • Methoden für verschiedene Anlässe/Arten von Besprechungen
  • Visualisierungen mit Sketchnotes
  • Mindset


Methoden

Impulsreferat mit Flipchart & Whiteboard, praktische Übungen, Austausch und ganz viel Humor


Teilnahmevoraussetzungen

Das Seminar richtet sich nicht nur an Leitungen, sondern an alle interessierten Fachkräfte


Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.