Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails
Veranstaltung "Wenn die Rente nicht zum Leben reicht – Grundsicherung als ergänzende Sozialleistung" (Nr. G2004) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Medizinisch-therapeutische Wald- und Naturgesundheit

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 261LU2013
Datum Mi. 20.05.2026 - Mi. 20.05.2026
Beginn 19:30 - 21:45 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 3
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
Gebühr 0,00 €
Teilnehmer 7 - 44
Mitzubringen / Materialien Optional: Frischpilze zum gemeinsamen Anschauen und Bestimmen. Schreibutensilien sind empfehlenswert.

Kursbeschreibung

Die heilsamen Kräfte des Waldes sind seit jeher bekannt: Waldspaziergänge fördern Erholung, reduzieren Stress und stärken Körper sowie Geist.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem NABU statt.


Ziel:

Lernen Sie die wohltuenden Effekte des Waldes auf Körper und Seele durch praktische Übungen kennen.


Inhalt:

  • Wirkung des Waldes auf Immunsystem, Stoffwechsel und Stressabbau
  • Vertiefendes Eintauchen in die Naturatmosphäre
  • Achtsamkeit und bewusstes Erleben des Hier und Jetzt
  • Praktische Übungen zur Aktivierung der heilsamen Ressourcen


Methoden:

  • Einführung in die medizinisch-therapeutische Wald- und Naturgesundheit
  • Praktische Achtsamkeits- und Entspannungsübungen im Seminarraum


Referentin:

Silke Meisner


Teilnahmevoraussetzungen

Für alle Interessierten, die mehr über den Wald als Kraftort erfahren möchten.

Einlassen auf praktische Erfahrungen.


Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.