Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails
Veranstaltung ""Historische Frauen" - Tour zum Weltfrauentag im März" (Nr. R2250) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

"Historische Frauen" - Tour zum Weltfrauentag im März

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 261LR2250
Datum So. 08.03.2026 - So. 08.03.2026
Beginn 11:00 - 12:30 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 2
Kursort Vor dem Leibnizhaus, Holzmarkt, Hannover
Gebühr 18,00 €
Teilnehmer 6 - 20

Kursbeschreibung

Es sind nicht nur Frauen des Adels wie Elisabeth von Calenberg, Kurfürstin Sophie oder Königin Friederike, die Spuren in der Geschichte unserer Region hinterlassen haben. Bekannt wurden auch Hannah Arendt, die Astronomin Caroline Herschel oder Goethes Lotte.
Auf dieser abendlichen Tour lernen Sie aber auch Frauen kennen, die Ihnen bislang vielleicht unbekannt waren wie die Stifterin Johanna Friesen, Hilde Schneider oder Ida Arenhold. Einige Ruhestätten liegen auf dem Gartenfriedhof, wo wir die Tour beenden. Die unterschiedlichen Biographien zeigen auch, wie lang der Weg war zu Gleichberechtigung und Selbstbestimmung

Treffpunkt: Vor dem Leibnizhaus, Holzmarkt, Hannover

Endpunkt: Gartenfriedhof, Marienstraße, Hannover


Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.