Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails
Veranstaltung "Pilze im Fokus: Kreative Fotografie in der Natur" (Nr. W0010) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Pilze im Fokus: Kreative Fotografie in der Natur

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 252FW0010
Datum Sa. 18.10.2025 - Sa. 18.10.2025
Beginn 10:00 - 14:00 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 5,33
Kursort Kananoher Forst; Parkplatz
Gebühr 32,00 €
Teilnehmer 6 - 10
Mitzubringen / Materialien Bitte bringen Sie Ihre Kamera (Spiegelreflex-, System- oder Kompaktkamera) mit. Warme Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen.

Kursbeschreibung

In diesem Kurs werden wir gemeinsam in die Natur hinausgehen und verschiedene Pilzarten entdecken und fotografieren. Sie lernen nicht nur die Grundlagen der Pilzfotografie, sondern auch Tipps und Tricks, um beeindruckende Bilder zu erstellen. Der erfahrene Kursleiter steht den Teilnehmenden mit Rat und Tat zur Seite und hilft Ihnen, ihre fotografischen Fähigkeiten zu verbessern.


Ziel:

Verbesserung der Fotografischen Fähigkeiten und das Erstellen kreativer Fotos von verschiedenen Pilzen.


Inhalte:

  • Fotografie
  • Makrofotografie
  • Pilzfotografie


Voraussetzungen:

Freude an der Fotografie!

Der Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet.


Mitbringen

Bitte bringen Sie Ihre Kamera (egal ob DSLR, Systemkamera oder Smartphone) und bequeme Kleidung mit.

Eine alte Yogamatte o.ä. ist unbedingt hilfreich.

Wir freuen uns auf einen kreativen Tag in der Natur!


Treffpunkt:

Langenhagen, Parkplatz Kananoher Forst, Kananoher Straße

Link zum Treffpunkt


Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.