Kursdetails
Veranstaltung "Methodenkoffer Systemische Beratung - Aufbaukurs Praxis (vhsConcept): Modul 1 Vertiefende Module für die systemische Arbeit" (Nr. L6003) wurde in den Warenkorb gelegt.

Methodenkoffer Systemische Beratung - Aufbaukurs Praxis (vhsConcept): Modul 1

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 252PL6003
Datum Mo. 24.11.2025 - Do. 28.05.2026
Beginn 17:00 - 20:15 Uhr
Dauer 4 U-Tage
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
Gebühr 325,00 €
Teilnehmer 9 - 15

Kursbeschreibung

Vertiefende Module für die systemische Arbeit


Der "Aufbaukurs Praxis" vermittelt in verschiedenen Handlungsschwerpunkten vertiefende Erfahrungen und weitergehendes theoretisches Verständnis der systemischen Arbeit. Insbesondere werden Kenntnisse des systemischen Fragens, der Genogrammarbeit und Aufstellungsarbeit vertieft, um die nötige Handlungskompetenz in der Arbeit mit (Familien-)Systemen auszubilden. Ziel dieses Lehrgangs ist die vertiefte Professionalisierung im Bereich der systemischen Beratung. Mit verschiedenen Praxis- und Methodenübungen steht die Erweiterung der Handlungskompetenzen der Teilnehmenden in ihrer Arbeit mit Systemen im Vordergrund. Schwerpunkte sind dabei die Vertiefung und Stärkung sozialer, kommunikativer, methodischer und beraterischer Kompetenzen. Jedes Modul umfasst insgesamt 24 Unterrichtseinheiten und ist in sich abgeschlossen.


Inhalte

Dieser Kurs umfasst das Modul 1 "Systemisches Fragen". Kommunikation ist das Werkzeug im Beratungsprozess und menschlichen Zusammenleben. Systemische Fragen finden separat in der Beratung Anwendung, sind aber ebenfalls relevant für andere Methoden, wie z. B. Genogrammarbeit und Aufstellungsmethode. Fragen sind immer auch Interventionen und dienen dem Perspektivwechsel. Folgende Arten systemischer Fragen werden in dem Modul behandelt: Zirkuläre Fragen, Wunderfragen, Skalierungsfragen und Reframing.


Folgende weitere Module können besucht werden:

Modul 2: Genogrammarbeit (Kursnummer 261PL6003)

Modul 3: Aufstellungsformate (Kursnummer 262PL6003)

Modul 4: Achtsamkeit (Kursnummer 262PL6013)


Methoden

Dieser Lehrgang ist als Präsenzlehrgang konzipiert. In besonderen Fällen können Onlinemodule Bestandteile des Lehrgangs werden, um das Zertifikat zu erlangen.


Teilnahmevoraussetzungen

An den Modulen des Methodenkoffers kann teilnehmen, wer eine Teilnahme an der Weiterbildung zur Systemischen Beratung durch ein Zertifikat von vhsConcept belegen kann. Ebenfalls teilnehmen können Systemische Praktiker*innen, die ihre eigenen systemischen Handlungskonzepte erweitern möchten und durch Zertifikat belegen können, dass sie der Systemischen Beratungsqualifizierung nach vhsConcept vergleichbare Weiterbildungen erfolgreich abgeschlossen haben.


Unterrichtsstunden

Jedes Modul umfasst 20 UE Präsenzunterricht und 4 UE Supervision. Pro Modul werden zwei Supervisionstermine angeboten, so dass die Gruppe aufgeteilt werden kann.


Abschluss des Lehrgangs

Jedes Modul ist in sich abgeschlossen. Teilnehmende, die ein Modul absolviert haben, erhalten von der durchführenden Volkshochschule eine Teilnahmebescheinigung. Die erfolgreiche Teilnahme an mindestens drei Modulen wird mit einem Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. bescheinigt (Zertifikatskosten sind 36,00 €). Die max. Fehlzeiten betragen 20 %, über Ausnahmen entscheidet vhsConcept/der Landesverband in Abstimmung mit der Lehrgangsleitung.

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
24.11.2025
Uhrzeit
17:00 - 20:15 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Datum
25.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Datum
26.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Datum
03.03.2026
Uhrzeit
17:00 - 20:00 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Datum
28.05.2026
Uhrzeit
17:00 - 20:00 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01

Kurs teilen:

Teilnahme an Online-Kursen

Technische Voraussetzungen

Der Großteil unserer Online-Veranstaltungen findet via der Videokonferenz-Software "Zoom" statt. Was sind die technischen Voraussetzungen?

  • Ein internetfähiger Computer, Tablet oder Smartphone
  • Lautsprecher und Mikrofon (viele Kopfhörer haben integrierte Mikros)
  • Eine Webcam ist nicht erforderlich, aber hilfreich, wenn die Dozentin/der Dozent Sie auch sehen soll

Die Bandbreite Ihres Internet-Anschlusses sollte mindestens 6 Mbit/S sowie eine Download-Geschwindigkeit von etwa 6 Mbit/S betragen. Dies können Sie z.B. unter diesem Link testen (bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen des Anbieters): https://www.speedtest.net/de

Sollten Sie die Möglichkeit haben, Ihren Computer per LAN-Kabel mit Ihrem Router zu verbinden, so kann dies auch zu einer besseren Verbindung führen. Um technische Schwierigkeiten während des Webinars auszuschließen, ist es ratsam, dass Sie sich 15 Minuten vor Beginn im Webinar-Raum einfinden, um die Bild- und Tonübertragung schon einmal zu testen.

Sollten Sie Schwierigkeiten mit der Tonübertragung haben, können Sie sich auch per Telefon einwählen.
Die entsprechende Nummer bekommen Sie zusammen mit den anderen Zugangsdaten. (Die Telefongebühren entsprechen denen Ihres Telefonanbieters. Nutzen Sie dafür Ihr Festnetz mit einer Telefon- Flatrate, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten.)

Eine Übersicht über die häufig gestellten Fragen rund um Teilnahmevoraussetzungen, Funktionen und Fehlerbeseitigungen finden Sie hier: https://t1p.de/9vo3k
Anleitung "Zoom-Meeting beitreten": https://www.youtube.com/watch?v=-xgI-UofA90
Anleitung "Jitsi-Meeting beitreten": https://www.youtube.com/watch?v=vuGZDZYJy54