Die stellvertretende Leitung - Job zwischen den Stühlen

Kursnr. | 252PKF203 |
Datum | Di. 30.09.2025 - Di. 30.09.2025 |
Beginn | 08:30 - 15:30 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01 |
Gebühr | 102,00 € |
Teilnehmer | 8 - 16 |
Kursbeschreibung
Als Mitarbeiter*in einer Kindertageseinrichtung wissen Sie um die kleinen und größeren Probleme Ihrer Kolleg*innen, sind Gruppen- und Teamkolleg*in, vielleicht sogar Freund*in. Als stellvertretende Leitung übernehmen Sie feste Leitungsaufgaben und vertreten die Leitung in Abwesenheit, manchmal auch für längere Zeiträume. Sie sind an Personalentscheidungen beteiligt und richten Ihr Augenmerk mit viel Engagement auf die Weiterentwicklung der Einrichtung. Aufgrund Ihrer Rolle kennen Sie die unterschiedlichen Interessen beider Seiten und halten die daraus resultierenden Spannungen aus. Oftmals fühlen Sie sich dabei jedoch "zwischen allen Stühlen" und sogenannte "Stolpersteine" säumen Ihren Weg. In diesem Seminar geht es darum, sich mit der Rolle der stellvertretenden Leitung intensiver auseinanderzusetzen. Die Position der/des Stellvertreter*in zwischen Leitung und Team steht dabei im Mittelpunkt der Betrachtung. Wen unterstütze ich, wovon grenze ich mich ab, für wen bin ich da, wie kann mein eigener Stil aussehen? So lernen Sie, die Position der Stellvertretung souverän zu besetzen.
Inhalte
- Praxisnahe Auseinandersetzung mit schwierigen Arbeitssituationen
- Reflexion der eigenen Rolle
- Arbeit mit den Micro-Tieren zur Ressourcenerarbeitung
- Übungen zur Kommunikation
- Lösungsorientierte Tools zur Gesprächsführung
- Erfahrungsaustausch
OG 01, Kitaraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Gabriele Schmidt
Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin , Systemische Supervisorin , Organisationsberaterin (SG), Kita-Fachberaterin
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Teilnahme an Online-Kursen
Technische Voraussetzungen
Der Großteil unserer Online-Veranstaltungen findet via der Videokonferenz-Software "Zoom" statt. Was sind die technischen Voraussetzungen?
- Ein internetfähiger Computer, Tablet oder Smartphone
- Lautsprecher und Mikrofon (viele Kopfhörer haben integrierte Mikros)
- Eine Webcam ist nicht erforderlich, aber hilfreich, wenn die Dozentin/der Dozent Sie auch sehen soll
Die Bandbreite Ihres Internet-Anschlusses sollte mindestens 6 Mbit/S sowie eine Download-Geschwindigkeit von etwa 6 Mbit/S betragen. Dies können Sie z.B. unter diesem Link testen (bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen des Anbieters): https://www.speedtest.net/de
Sollten Sie die Möglichkeit haben, Ihren Computer per LAN-Kabel mit Ihrem Router zu verbinden, so kann dies auch zu einer besseren Verbindung führen. Um technische Schwierigkeiten während des Webinars auszuschließen, ist es ratsam, dass Sie sich 15 Minuten vor Beginn im Webinar-Raum einfinden, um die Bild- und Tonübertragung schon einmal zu testen.
Sollten Sie Schwierigkeiten mit der Tonübertragung haben, können Sie sich auch per Telefon einwählen.
Die entsprechende Nummer bekommen Sie zusammen mit den anderen Zugangsdaten. (Die Telefongebühren entsprechen denen Ihres Telefonanbieters. Nutzen Sie dafür Ihr Festnetz mit einer Telefon- Flatrate, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten.)
Eine Übersicht über die häufig gestellten Fragen rund um Teilnahmevoraussetzungen, Funktionen und Fehlerbeseitigungen finden Sie hier: https://t1p.de/9vo3k
Anleitung "Zoom-Meeting beitreten": https://www.youtube.com/watch?v=-xgI-UofA90
Anleitung "Jitsi-Meeting beitreten": https://www.youtube.com/watch?v=vuGZDZYJy54