Erlebnistag im Wald

Kursnr. | 251PKW143 |
Datum | Do. 15.05.2025 - Do. 15.05.2025 |
Beginn | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
Kursort | Bahnhof Hagen - Wald |
Gebühr | 92,00 € |
Teilnehmer | 9 - 16 |
Mitzubringen / Materialien | Wetterfeste Kleidung |
Kursbeschreibung
Zunder sammeln, Feuer machen, Bogenbau, Bau eines Unterschlupfs, waldpädagogische Spiele
In der heutigen durch Medien beeinflussten Welt hat die Natur als Lernort einen noch höheren Stellenwert als je zuvor. Wir als Pädagog*innen tragen hier Verantwortung. Viele Eltern gehen mit ihren Kindern nicht mehr in den Wald und immer häufiger können motorisch fitte Kinder auf einmal auf dem Waldboden nicht mehr richtig laufen. Diese Fortbildung bietet pädagogischen Fachkräften die Gelegenheit, durch Abenteuer pädagogische Interventionen zu erlernen und den Wald als spannenden Lernort zu nutzen. Von spielerischen Aktivitäten im Wald über Naturerfahrungen bis hin zum Bau von Unterständen und alternativem Feuermachen - diese praxisorientierte Fortbildung vermittelt Ihnen wertvolles Wissen und neue Ideen für Ihre pädagogische Arbeit. Der Dozent steht Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite und zeigt Ihnen, wie Sie die natürliche Umgebung des Waldes nutzen können, um die Entwicklung der Kinder ganzheitlich zu fördern. In dieser Fortbildung soll nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Begeisterung geweckt und neue Perspektiven eröffnet werden. Es sind keine Vorerfahrungen notwendig.
Inhalte
- Der Wald als spannender Lernort
- Erlebnispädagogische Aktivitäten
- Feuer machen, Bogenbau, Bau eines Unterschlupfs
- Waldpädagogische Spiele
Methoden
Praxisseminar und Reader mit Grundlagen
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Kurse des Dozenten
Kurs teilen:
Teilnahme an Online-Kursen
Technische Voraussetzungen
Der Großteil unserer Online-Veranstaltungen findet via der Videokonferenz-Software "Zoom" statt. Was sind die technischen Voraussetzungen?
- Ein internetfähiger Computer, Tablet oder Smartphone
- Lautsprecher und Mikrofon (viele Kopfhörer haben integrierte Mikros)
- Eine Webcam ist nicht erforderlich, aber hilfreich, wenn die Dozentin/der Dozent Sie auch sehen soll
Die Bandbreite Ihres Internet-Anschlusses sollte mindestens 6 Mbit/S sowie eine Download-Geschwindigkeit von etwa 6 Mbit/S betragen. Dies können Sie z.B. unter diesem Link testen (bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen des Anbieters): https://www.speedtest.net/de
Sollten Sie die Möglichkeit haben, Ihren Computer per LAN-Kabel mit Ihrem Router zu verbinden, so kann dies auch zu einer besseren Verbindung führen. Um technische Schwierigkeiten während des Webinars auszuschließen, ist es ratsam, dass Sie sich 15 Minuten vor Beginn im Webinar-Raum einfinden, um die Bild- und Tonübertragung schon einmal zu testen.
Sollten Sie Schwierigkeiten mit der Tonübertragung haben, können Sie sich auch per Telefon einwählen.
Die entsprechende Nummer bekommen Sie zusammen mit den anderen Zugangsdaten. (Die Telefongebühren entsprechen denen Ihres Telefonanbieters. Nutzen Sie dafür Ihr Festnetz mit einer Telefon- Flatrate, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten.)
Eine Übersicht über die häufig gestellten Fragen rund um Teilnahmevoraussetzungen, Funktionen und Fehlerbeseitigungen finden Sie hier: https://t1p.de/9vo3k
Anleitung "Zoom-Meeting beitreten": https://www.youtube.com/watch?v=-xgI-UofA90
Anleitung "Jitsi-Meeting beitreten": https://www.youtube.com/watch?v=vuGZDZYJy54